352
BllbCIlS,
Peter
Paul.
oben, der Ercheinung des heil. Geistes zu, ganzelebensgrosse Fi-
guren, in der Pinakothek zu München, gestochen 1627 von P,
Pontius. Die kleinere Copie hat C. Galle's Adresse. Die anonyme
Darstellung in einem Missale ist von anderer Compnsitinn.
Das apokalyptische Weib mit Adlt-rsfliigeltt daherschwebend,
wie der Drache das liind verschlingen will, WclchCs sie trügt. Der
Erzengel schleudert das Üngethiim in den Abgrund. Dieses für
den Dom in Freising gemalte Altarbild sieht man jetzt in der Pi-
xialtothelt zu Nliinchexl. Es ist bereits oben S. 532 näher gewiirdigg-L
Das wunderbare Sakrament, ehedem in der lfiirche St. Gudula
zu Brüssel, jetzt im Pallaste des Prinzen von Oranien.
Der Triumph der christlichen Religion. stehende weibliche
Gcrtalt mit dem Kelche, iilmer welchem die Hostie erscheint, he_
gleitet von einem Engel mit dem Kreuze, in coltissaleln Verhältnisse
für das Iiloster zu Loeches bei Madrid gemalt, jetzt in der G3]-
lcrie des Louvre zu Paris. Gest. von N. Lauwers.
Der Triumph der katholischen Iiirche durch die Eucharistie,
ein collosshles Bild tiir das oben erwähnte Carmeliterlsloster ge-
mal-t, und wahrscheinlich noch daselbst, Gest. von S. a Bolswer;
in zwei Blättern.
Der Sieg des Christenthums über das Heidenthum. Ein Enge]
mit der von einer Gloric umgebenen llostie, von welcher ein Strahl
auf die Altäre der Heiden füllt, für das liloster Loeches gemalt,
und vermuthlich noch dort. Gest. von S. a Bolswert in zwei
Blättern. Das Gemälde ist von collussalcn Veshiiltnissen.
Der Triumph der Charitas. für das liloster Loeches bei M3,
drid gemalt, abergJSSO im Besitze von Joshuai'1'ayltir, ein colossa-
les Bild. Gestochen von A. Lommclin in zwei Blättern.
Die vier Evangelisten, in Prozession einherschrcitend, ehedem
im Carmeliterlsloster zu Loeches, jetzt in der Grosvenor-Gallerie,
ein colossales Gemälde.
Die vier lateinischen Iiirchenväter mit Thomas von Aquin,
Norbert und Clarä, welche die llostie trägt, letztere das Blldniss
der Clara Eugenia Isabella, der Statthalter-in der Niederlande. Die-
ses colossale Bild war im Carmeliterhlostcr zu Loeches, jetzt ist;
es in der Grosvenorgallerie. Gest. von S. a Bolswert. Das Blau:
von H. Eynhouedts gibt nicht den Hintergrund des Originals.
Der Triumph der Barmherzigkeit, 1625 für König Philigp van
Spanien gemalt. In England.
Die vier Hirchenviiter, liir die Dominikaner-Kirche zu Ant-
werpen gemalt, aber daselbst nicht mehr vorhanden. Dics ist
wohl das von C. Galle gestochene Bild. (J. van Dalenjun,
stach ebenfalls eine solche Darstellung.
Die Väter und Lehrer der Kirche in Erörterung der Frage
über die 'I'ran_ssuhstantion, oben Gott Vater, im Grunde Arehi-
tektur. Gest. von H. Snyers.
Alle Grade der Geistlichkeit in Anbetung. Gallerie Esterhazy
zu Wien.
Christus mit dem Blitzstrahle im Begriffe die sündige Weh;
zu zerschmettern. Maria und St. Franz in Fürbitte, ein schon
S. 530 erwähntes Bild, in der Franziskaner Kirche zu Gent.
Eine ähnliche Darstellung, nur dass ausser St. Franziscus
auch St. Dominicus fiirbittet. Für die Dominikaner in Antwerpen
gemalt.
Christus auf dem Regenbogen thronend, wie er die Seeligen