Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Buxbens , 
Paul. 
Peter 
557 
Die Ehebrecherin vor Christus, Composition von fünf Haupt- 
und sieben Nebenfiguren, Kniestiick, etwas über lebensgross, ein 
schon S. 555 erwähntes berühmtes Bild in der Sammlung zu Leight. 
Court, von Waagen ausführlich gewiirdiget l. c. II- 550. 
Die Ehebrecherin vor Christus, ebenfalls halbe Figuren. in 
Bristol befindlich. Passavant S. 154. M. E. SHIIOHS hatte eine ähn- 
liche Composition gestochen. 
Magdalena im Hause Simnn des Pliarisäers dem Herrn die 
Fiisse waschend. Gest. von M. Natalis, von F. Bagut, von Mo- 
naco; von Earlom, und im "Kleinen radirt, mit F. V. W. ex. 
Der verlorne Sohn, in einem Stalle mit Pferden und Kühen 
vor einer Viehznagd Wanf den Iinieen, welche heschiifliget ist, sehr 
gefrässige Ferkel zu futtern. Der Ausdruck der grnssexi Hiilfsbe- 
diirftigkeit im Sohne, die erstaunliche Lebendigkeit der Thiere, 
die warme Morgenbeleuclitung, die sehr geistreiche und dabei fleis. 
sige Ausführung verleihen nach Waagen l. c. I. 261 diesem Bilde 
ein grosses Interesse. Es befand sich sehr lange bei den Nachkom- 
men von Rubens, und erst 1815 wurde es nach England verkauft. 
Jetzt ist es in der Sammlung des Hrn. Wilkins. Gestochen von 
Bolswert.  
Das Abendmahl des Herrn, für die Kirche des heil. llomuald 
in Mecheln gemalt, ein berühmtes Bild, schöne und reiche Com- 
positiorl, gest. von B. a Bolswert. P. Landry stach diese Darstel- 
lung von der Gegenseite, aber in die Breite gezogen. Surugue co- 
fairte das Blatt von Bolswert, nur dass es oben rund und kleiner 
1st. Bagot copirte es in der Grösse des älteren Stiches. Eine ge- 
genseitige Copie hat die Adresse von Hier. WullT.  
Ein schönes Blatt mit der Adresse Von C. Galle zeigt in der 
Composition einige Veränderungen, an der Decke zwei Hängelam- 
peu. In einem Missale finde-t man eine verkleinerte Cupie. 
Die Fusswaschung des Herrn, durch A. Lommelin's Stich be- 
kennt, so wie durch ein Blatt von C. Baillie für Boydell. 
Christus am Oelberge. Gest. von P. de Bailliu, dann von A. 
Coget. Die beiden Copien haben die Adresse von G. Huberti und 
Peters. Melar hat Balliuü Stich ebenfalls cupirt. 
Christus an der Säule zwischen einem Iiriegsknechte und eiw 
nem Juden. Gest. von C. Galle, copirt von Johannes Schmidt. 
Die Geisslung Christi durch vier Knechte. Gestochen von P. 
Pontius. 
Rubens malt?) die (Eeilsälung dfiir die girche ges heil. Paulus 
zu Antwer en. ieses i wur e nac aris e racht, ist aber 
wieder an [der alten Stelle. Schnaase S, 209. g 
Die Durneukrönung, auf Befehl des Herzogs Albert für die 
Kirche St. Croce in Gerusaleme zu Rom gemalt, 
Ecce Homo, oder Christus vor Pilatus dem Volke ausgestellt, 
schöne Composition. Gest. von N. Lauwers. Bolswert hat dessen 
Platte später übergegangen. um mehr Wirkung zu erzielen. 
Eine andere Darstellung mit halben Figuren, ist von P, van 
Lint in 6 B]. gestochen. 
Auch C. Galle hat das Ecce homo gestochen. 
Ecce homo, halbe Figur in Lebensgrösse. Eine solche ist in 
der Gall. zu Schleissheim. Im Stiche haben wir solche Bilder von 
C. Galle und P. Dannoot. 
Die Kreuztragung, 
verbundenen Gruppen, 
eine reiche Composilion, mit meisterhaft 
eines der Hnuptvverke des MGISIGPS, i'm-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.