Rubens ,
Peter
Paul.
Gesichte, ruft den Lezarus aus dem Grabe hervor; Petrus befreit
diesen von dem Leichentuche, indem er, erfreut über die neue
Verherrlichung des Meisters, zu letzterem autbliclit; hinter ihm
ist ein anderer Jünger, welcher mehr verwundert und erwartungs-
voll dem Vorgange zuschaut. Zwischen Christus und Lazarus lmieen
die beiden Schwestern, vorn Martha, die sich sehnsichtsvoll zu
dem geliebten Bruder vorgebeugt, etwas zuriick Maria Magdalena,
deren Freude zwischem dem Wiedersehen des Bruders, und der
Ahnung der Gottheit Christi getheilt ist. Auf eine geläuterte Schön-
beit der Form, auf einen grossartigeren. mehr harmonischen Rhyi-
mus in den Bewegungen hatte es der Künstler hier nicht abgese-
hen, aber die Wirkung der wunderbaren Handlung aui die ver-
schiedenen, dabei betheiligten Personen ist in dem Bilde mit BQ-
stimmtheit dargelegt.
Christus mit Maria und Martha, eine herrliche lebensgrosse GQ-
stalt, wie er das liinn auf die Hand stützt. Zu jeder Seite steht ein
Tisch mit Früchten und Wild, welches Breughel gemalt hat. Un.
ter dem, Tische rechts kommt eine Iiatze hervor, die von Snyders
gemalt wurde. '
Dieses Bild malte Rubens in seiner ersteren Zeit für die Ab.
tei Florval. Es existirt noch die Quittung dafür. Im Jahre 1310
kam es aus der Sammlung des M. Scharnp van Aveschoot in Gang
in andere Hände.
Christus während des Sturms im Schiffe schlafend. In de;
Gallerie zu Dresden.
Christus und die Pharisäer mit dem Zinsgrosclicn. Im Mut-h
roy. zu Paris. L. Vorsterman stach diese Darstellung in halben
Figuren, und dedicirte 162i das Blatt dem Bern. Campmans. In
sehr vergriisscrtenl Nlaassstahe und von der Gegenseite ist der
schöne und merkwürdige Stich von E. Landry. dessen zwei Blät.
ter das grösste Imperialfolio bilden. Ein drittes Blatt mit dieser
Composititm trägt die Adresse von Visscher; und ist fiir die grßsge
Bibel ausgeführt.
Der wunderbare Fischzug, ein im Manual du musce frangaig
erwäliutes Bild. Diese Darstellung gab Rubens auf verschiedene
ÄVeise, wie aus den Stichen zu ersehen ist, die sich davon finden.
"Schön und gross ist die Cumpusition, von S,aBolswert gestrichen,
welche in einiger Hinsicht an llathePs Cartun erinnert. Diese;
Blatt ist unter dem Namen des grossen Fischzuges (la grand pöche
de Rubens) bekannt, cupirt von S. Verbruggen. Der Fischzug von
P. Soutman gestrichen, zeigt nur eine Gruppe von sechs Figuren,
Von drei anderen Blättern mit dieser Darstellung hat das eine die
Adresse von N. Lauwers. das andere jene von Busen, und das
dritte ist vun einem unbekannten tlamändischen Meister radirt.
Christus übergibt dein Petrus die Schlüssel, von Rubens für
die liirche der hlwGurlulafzu Brüssel gemalt.
Eine ähnliche Darstellung diente als Epitaph des Peter Breughel
und seiner Frau Maria Coucke, ehedem in Notre Dame de lu Cha.
pelle zu Brüssel. und vielleicht dasselbe Bild, welches der Prinz
von Qranien besitzt, und dessen Passavant (Iiunstreise S. 594) er-
wähnt. In diesem Bilde reicht Christus dem Petrus die Schlüssel
und deutet dabei auf die drei Schaafe. Die Cnmpusition ist durch
mehrere Stiche bekannt, im Grosson durch P. de Jude, welcher
das Blatt dem Jean Breughel dedicirte. F. Eisen stach dieses Bild
im Kleinen, Spruyt radirte es, und Winstauley stach es unter
dem Namen van Dyclfs, der aber das Bild in St. Gudula nur cQ.
pirt hat.