Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Rubens , 
Peter 
Paul. 
545 
Abraham verstösst die Hager, ein genreartiges Bild in der Gros- 
venor-Gallerie zu London. Sam, vor der Thiire stehend, verfolgt 
die Verstossene noch mit Drohungen. Die Ausführung ist höchst 
fleissig und meisterhaft, die Färbung glühend. Dieses Bild stammt 
aus der; Sammlung von Welborn Ellis Agar. 
Die Zusammenkunft Jakobs mit Esau, und ihre Versöhnung, 
ein kleines Bild in der k. k. Gnllcrie zu Wien. 
Eine zweite Darstellung kam aus der Düsseldorfer Gallerie nach 
München. 
Gestochen ist die Versöhnung der Briider von P. Bailliu, dann 
von Prenner. Von letzterem das Bild in Wien. 
Die Mannasamrnlung, Composition von sieben Figuren, mit 
Moses, der für die erhaltene Wohlthat dankt, in einem Raume 
von 16 F. Höhe, und 15 F. 7. Z. Breite. Dieses Bild, so wie Abra- 
ham und Melchisedech, jetzt beide in der Grosvenor-Gallerie, war 
bis 1308 in dem vom Herzoge Olivarez gestifteten Cariueliterkloster 
zu Loeches bei Madrid. 
Die Errichtung der ehernen Schlange, reiche Coniposition in 
der Gall. zu Madrid, lithimgraphirt in der Colleccion litografica, in 
dem neuen spanischen Gnlleriewerke. 
Die eherne Schlange wurde von S. a Bolswert meisterhaft ge- 
stochen, man muss aber einen Abdruck mit der Adresse von Gilles 
I-lenrlricz sehen, jene mit von Merlen's Adresse sind retouchirt. 
F. Bagot hat dieses Blatt von der Gegenseite copirt. Zwei andere 
Copien sind von O. Galle und M. Aubert, von diesem im Kleinen. 
Die Anbetung der ehernen Schlange, 1357 in London bei Yates 
und S. ausgestellt. 
Sirnson von den Philistern iibervvältiget ein schon oben p. 5.33 
erwiihntes berühmtes Bild der lt. Pinakothek zu München, ehedem 
in Düsseldorf. Gestochen von J. Mathain, von V. Green, und li- 
thogranhirt von F. Piloty. 
Die Darstellung. wie Simson einen Löwen tödtet, ist von Quel- 
linus radirt, von F. v. d. Wyngaertle gestochen, und von N. Rhein 
geschabt. 
Elias von dem Engel in der Wiiste gespeist und getränkt, ein 
grosses Gemälde im Museum des Louvre, ursprünglich im Canne- 
literklostex zu Loeches bei Madrid. Gest. von Lauwers, kleiner 
mit der Adresse van Wyngaerdds. 
Elias auf einem feurigen Wagen zum Himmel fahrend, in der 
1717 abgebrannten Jesuitenkirche zu Antwerpen gemalt. Diese Ma- 
lereien stach J. Punt, dann J. J. Preisler. ln der Gallarie zu Gotha 
ist eine Skizze dieser Darstellung. 
Daniel in der Löwengrube, ein auch wegen der Thiere be- 
riihmtes Bild, welches der Herzog von Hamilton besass. gest. von 
W. de Leeuw. Auf dem Stiche mit Blootelingß Adresse fehlen 
einige Löwen. Kleiner als diese Stiche ist eine anonyme Radirung. 
Hiob von seinem Weihe und den Teufeln gequält. ein Bild, 
Welches in den früheren Catalogen der Gallerie in München ge- 
nannt wird. L. Vorstermann hat eine solche Darstellung gestochen. 
In der Copie steht unten: Job Prophete.  
Judith, wie sie dem Holofernes den Hals abschneidet. Eine 
solche Darstellung ist aus der Gallerie von Salzdahlum bekannt- 
C. Galle hat eine solche gestochen. Dieses Blatt lst unter dem Na- 
men der grossen Judith bekannt. A. Voet jun. stach ein Bild, wel- 
ches Judith vorstellt, wie sie den liopf des Holofernes in den Sack 
der Magd stockt: das ist die kleine Judith.   
David, welcher den Bären erdrosselt, dabei ein getödteter Löwe 
Naglefs Künstler-Lax. Brl. XIII. 35
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.