Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

518 
Rubens , 
Päml. 
Peter 
Werke von Gachet wissen wir, dass dem Rubens auch diedferzie- 
rung der zweiten Gallerie in Bestellung gegeben wurde: Sie sollte 
den Thatcn Heinrich's IV. gewidmet seyn; allein in einem Briefe 
von 16,10 klagt der liünstler, dass man ihm mit einem Malzwei 
Fuss Wegnahme, und die Frontons über den Eingängen und v'l'ltii- 
ren so erhöhen wolle, dass sie in die Bilder hineinragen, um] 
nichts übrig bleiben würde, als diese zu versliimrncln, zu ver- 
schlechtem, beinahe alles zu verändern, was er gemacht habe. Ei- 
nes der grüsstcn rund laauptsächlichsten Bilder, der Triumph des 
liönigs, war schon weit vorgerückt, zuletzt aber kam die zweite 
Reihenfolge gar nicht zu Stande, da die honigin Mutter aug 
Frankreich entweichen musste. Den Inhalt der Bilder aus der Ge- 
schichte der Iiiinigin nennen wir unter den historischen Composi- 
tionen. Dies Bilder sind sowohl unter sich, als wieder in ihren 
einzelnen Theilen, nach Maassgabe der Geschicklichkeit der Schü- 
ler und der eigenen Theilnahme von Rubens, von sehr verschie- 
dcnem Werthe. Auch die Elemente des durchaus Portraitartigen in 
der Darstellung der historischen Personen und des ganz Phantasti- 
sehen der Gestalten aus der alten Mythologie sind zu verschiedenar. 
tig, als dass das überall wiederkehrende Gemisch beider nicht ei- 
nen widerstrebenden Eindruck machen sollte. Rubens ist da in 
der Art, wie er die Allegorie undiljersoniiication behandelt hat, 
noch durchaus in den verkehrten Begrilien befangen, welche so 
viele Werke niederländischer liunst aus dem 16. Jahrhunderte wi- 
derwiirtig und ungeniessbar machen.   
Unmöglich, sagt Waagen, kann es einenrrichtigen Sinne zu- 
sagen, wenn "zwischen den Majcstäten und andern bekannten ho- 
hen Herrschaften, die grösstentheils treue Portraite und sämmtlich 
in dem Ilofcostume der damaligen Zeit gekleidet sind, sigh der 
ganze Olymp nebst Zubehör nach der Vorstellungsart der Alten, 
also zum Theil unbekleidet,.und Öfter schwebend und schwiin- 
mend cinherbewegt. Das Unpassende der Vermählungsscene, wo- 
bei, während ein Bischof vor dem mit dem Christusbilde gezierten 
Altarc die heilige Handlung verrichtet, Gott Hyinen die Schleppe 
der Prinzessin trägt, ist auch den unbedingten Bewundercrn dieser 
Gemälde aufgefallen. In neuester Zeit wurden diese Bilder in der 
lYlanutactur der Gobelins in Tapeten gewirkt. Aus einem Briefe 
von 1625 (bei Gachet) geht hervor, dass auch Rubens damals Car- 
tons zu Teppichen für den König gemacht. und desshalb auch ei- 
neu Rückstand zu fordern hatte. Man bezieht darauf die Skizzen 
auf Holz mit Vorstellungen aus dem Leben Cunstantin's, ehedem 
in der Gallerie Orleans. Die grössere Darstellung -ist 1 F. 10 Z, 
hoch und 2 F. breit.  
 Bei seinem damaligen Aufenthalte in Paris lernte Rubens auch 
den Herzog von Buckingham kennen, dessen Bildniss er malte. bei 
welcher Gelegenheit sich Unterhandlungen anknüpften, in deren 
Folge Rubens seine vortreffliche Kunstsammlung an ihn verkaufte. 
Der beste Theil stammte aus der Sammlung des Herzogs von Ar- 
schot, und darunter hob Peiresk, der berühmte Alterthunisforscher 
und Parlainentsrath von Aix, besonders die antiken Büsten von Ci- 
cero, Scneca und Chrysippus hervor. Der Herzog zahlte dafür 
100,000 Gulden. Nach Sandrarfs Ansicht (Akad. S. 293) dürfte 
diese Summe den Iiünstler gereizt haben, indem er sagt; "Rubens 
habe das baare Geld gar zu hart in {landen gehalten"; allein 
Sandrart scheintiim doch irrig beurtheilt zu haben, indem Rubens, 
ohne Mühe und Kosten zu sparen , von Neuem zu sammeln an- 
iing, und bald wieder eines der reichsten Cabinetta inliuropa m1. 
nammengebracht hatte. V   
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.