46
Bestout ,
Jean
Bernhard.
Alfred.
tin-de-Champs; ferner die Darstellung der heiligen Jungfrau in
der Augustiner Kirche zu Rouen, u. s. w. Mehrere Gemälde sind
durch Iiupferstiche bekannt, deren wir hier folgende besonders
nennen: Christus heilt den Lahmen, von Tardieu jun.; Christus
am Oclberg von Drevet jun.; der Tod der heil. Scholastica, von
J. Audran; Jakob und Laban, von C. N. Cochin; Hektofs Abschied
von Andromache, Alexander und sein Arzt Philippus, von C. le
Vasseur und Tardicu; die Jünger in Emaus, [von P. Chenu; eine
ähnliche Darstellung, sehr kleine Vignette, ohne Namen; die heil.
Gcnofeva, kleines Rund, von Cochin; Armida und ßinüldo, von
Cochin; die Verklärung Christi, St. Peter-und St. Hieronymus. von
Tardieu; Darstellungen aus dem Leben dcs hl. Vinccnz von Paula,
vonScotin und Herisset._ Das Bildniss des Hiinstlers, nach einem
Gemälde von de la Tour, hat P. F. Moitte gestochen, als Beceptions-
blatt, Iiniestüclte, sitzend und zeichnend. Le Vasseur stach ihn mit
der Palette in der Hand, nach einem Bilde des jüngeren Restout.
Dann hat Restout selbst i-n Kupfer radirt:
i) St. Hieronymus in Betrachtung des Todtenltopfes in einer
Telsenhöhle, nach Palma jun., ohne Namen des Badierers,
foliu.
Bestout, Jean Bernhard, Maler und Sohn_.des Obigcn, 1,1mm
sich unter Leitung des Vaters, und war unter den Schülern dessel-
ben einer der beriihmtesten._ Er ergriff gleiches Fach, ging um
1750 zurtweiteren Ausbildung nach Rom, und verweilte bis gegen
1765r- Hierauf liess sich der Künstler in Pasis niedergwo er an-
fangs seinem Vater hülfrcichc Hand leistete, endlich aber auf ei-
genem Wege sein Glück versuchte. Le Vasseur stach nach ihm das
Bildnis: des älteren Iiestout, wie oben erwähnt. Wie sich die
Werke dieser Restout unterscheiden, fanden wir nirgends angege-
3. ben. Der Sohn überlebtedie Revolution nicht; der Landschafts-
und Decorationsrnaler Ilcstout. der zu Anfang unsers Jahrhunderts
in Paris lebte, könnte der Sohn des letztem gewesen seyn.
d, B. Ilestout hat auch in Kupfer radirtm, 1'
1) Eiglilge Büsten von Männern und Frauen, auf zwei Blättern
1? fol.
2) St. Franz im Gebete. .1764, fol.
5) St. _Bruno auf den Knien, in einer Felsenhöhler Restout
Hlius . fol.
4) Die Verklärung des Herrn auf dem Tabor, für Basan's Zeich-
nungswerk radirt, gr. fol.
Bestrlck! Cllrlstlßn, Maidelleur, lebte in der ersten Hälfte des
17- Jahrhunderts in London. Seiner erwähnt, Evexlyn, Numis-
mata. London 1697, ohne Angabe vonhVYei-lten.
BBIBCRG, JOhElnI], Medailleur, arbeitete um 1672 1695 in Ham-
burg. Er stand im Dienste der Slneziesthaler-Banlt, und prägte
die Portugaleser. Auch Medaillen mden sich von ihm, mit I. R.
bezeichnet. Im Verzeichnisse von Bßlemanns Münz- und Medail-
len-Cabinet 1780, sind drei solche angegeben, 1665111141 1672 he-
zenchnet.
Bethel. AlfPÜdLZeichm-J und Historienmnler, wurde 1812 211 Äa-
chen geboren, und da sich bei ihm schon in früher Jugend, ent-
schiedcnes Talent zur zeichnenden Kunst offenbarte. versäumte
man nichts, was "demselben förderlich seyn konnte." Vertraut mit
den Anfangsgründen der Zeichenkunst, begab er sich jetzt nach
Düsseldorf, um auf der Akademie claselbst seine ersteren Studien