Bousselet ,
Gilles.
493
25) Die unter dem Namen der schönen Gärtnerin bekannte hl.
Garnilie Bafaels, auch la vierge de Fontainebleau genannt, ful.
26) Die hl. Familie mit dem Palmhaume (au palmier), nach Ba-
fael, fol.
27) Die hl. Familie mit Blumen streuenden Engeln, nach Ba.
fael, dieselbe Darstellung, die, auch Edelink gestochen hat.
r. fol.
23) iiVlaria mit dem Jesuskinde, welches den kleinen Johannes
liebkoset. nach F. Albani.
I. Die Darstellung im länglichen Viereck: Qualis est di-
lectus etc. Unten ist das Lamm des Johannes.
II. Die Darstellung in der Rundung, ohne Lamm.
29) Maria mit dem liinde, welchem der kleine Johannes ein
Iireuz reicht, nach Guido Reni, fälschlich Carracci ge-
nannt, fol.
30) Maria mit dem auf ihrem Schoosse liegenden Iiinde, wie
ihm Catharina eine Lilie reicht, nach P. de Cortona, fol.
51) Maria mit dem schlafenden Binde und dem kleinen Johannes,
der sich ihm nähert, das in Frankreich unter dem Namen
„le Silence" bekannte Bild des Annib. Carracci, qu. fol.
Im ersten Drucke vor der Schrift.
32) Die hl. Familie, wo Johannes dem Iiinde eine Taube bringt,
nach S. Bourdon, Rousselet sc. et exc., qu. fol.
Im ersten Druche vor der Schrift.
35) Die hLFamilie mit dem die Schrift erklärenden liinde, nach
Lebrun, gr. ful.
Die erstem Abdrücke haben nur am Piedestale Schrift.
551) Die hl. Jungfrau mit dem Rinde, nach J. Blanchart, hl. fol.
35) Die hl. Familie, wo das Iiind mit einem Apfel in der Hand
auf der Fontaine sitzt, nach S. Bourdon, qu. fol.
56) Die hl. Jungfrau mit dem liinde auf dem Schoosse, niie ihm
Johannes ein Lamm darbietet, nach Parmeggiano, fol.
57) Der kleine Johannes, wie er in einer einsamen Gegend den
Johannes umarmt, nach G. Reni, fol.
53) Der kleine Erlöser, nach C. Lebrun, fol.
I. Ohne Wappen.
II. Mit dem französischen Wappen rechts oben.
59) Maria. stehend dargestellt, das Gegenstück.
I. Ohne Wappen.
II. Mit dem Wappen links oben.
40) Christus am Oelberge vom Engel gestärkt, nach Lebrun,
mit Dedication an Susanna de Bruc 1661. H. 16 Z. 11 L.,
Br. 15 Z.
Die zweiten Abdrücke haben Mariette's Adresse.
(u) Christus an der Säule, nach F. Perrier 1654, gr. fol.
42) Der leidende Heiland, nach F. Albam: Angeli panis etc. Ein
Hauptblatt. H. 15 Z., Br. 18 Z.
45) Das grosse Crucifix, nach C. Lebrun, mit Dedication an
Arrnand de Bourbon. H. 57 Z. 5 L-, Br. 25 Z, 7 L,
44) Christus am Kreuze, die Figur des Hc-ilandes nach dem obi-
gen Blatte, mit Engel und Cherubim. O vos omnes etc. H."
12 Z. Ö L., B:216 Z.
In den spätem Abdrücken mit den Adressen von _van der
Meulen und G. Scotin.
45) Der Leichnam Christi vor der Maria am Fusoe des Kreuzes
liegend, nach Lebrun, gr. fol.