Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Bothbletz , 
Bothmayr. 
467 
Bothbletz,  G3, Radirer und wahrscheinlich auch Maler. dessen 
Lebensverhältnisse unbekannt sind. Er lebte wahrscheinlich im 17. 
' Jahrhunderte in Augsburg. Man findet nämlich auf dem folgen- 
den Blatte, wenigstens auf einigen Abdriiclsen, die Buchstaben A. 
V., was vermuthlich Augustae Vindelicorum bedeutet. 
1) Die heil. Magdalena am Fussc eines Monumentes vor dem 
Crucifixe auf die linie hiugestreckt. J. G. liothbletz inv. 
sculp. et esc. A. V., k]. fol. 
Brulliot beschreibt diesen Abdruck im Cataloge der Samm- 
lung des Baron von Aretin; im Wincklefschen Cataloge wvar 
t dasselbe Blatt, aber wie es scheint, mit veränderter Auf- 
schrift: S. Maria Magdalena. Poenitentiae Speculnm. J. G. 
Ilothbletz inv. sc. k]. ful. 
2) Die hl. Maria von Aegypten, S. Maria Aegibciacn penitens 
magna betitelt. Vor ihr ist ein Bischof und oben erschei- 
nen zwei Engel. J, G. Buthbletz inv. et sc. gr. 8. 
BOÜIB, Johann Friedrich, Maler, arbeitete um 1730 zu Witten- 
berg. In CrelPs florirendem Wittenberg wird er ein Kunstmaler 
genannt. 
BOÜIC, Landschaftsmaler zu Dresden, wurde um 1785 geboren, und 
: an cler Akademie daselbst herangebildel. Rotlie copirte anfangs ei- 
nige Bilder von Berghem und andern Meistern, und dann zeich- 
nete und malte er fleissig nach der Natur. Seine Zeichnungen sind 
mit der Feder, oder in Sepia behandelt. Von ihm ist wahrschein- 
lich auch ein Folioblatt, welches den Dorotheentempel und die 
Carlsbriicke vorstellt. 
Bother, Maler zu Breslau, wurdemns um 1820 zuerst bekannt. Da- 
mals copirte er BafaePs Madonna deHa Seggiola, Correggids Mag- 
dalena und andere berühmte Malwerke. dxe er trefflich wiedergab. 
Dann wurden auch seine Bildnisse gerühmt.  
Bothenhammer, 
Rottenhammer. 
Rothfuchs , 
Stillleben. 
Jakob, 
Maler, 
arbeitete 
um 
1710- 
Malte 
meistöm 
BOthgIGSSBP, Christian, Zeichner und Badirer von Husum in 
Schleswig, arbeitete in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu! 
Cupenhagen, häufig in Gemeinschaft mit Andreas Rothgiesser. E; 
finden sich zahlreiche Blätter von ihm, Wßrm Swb Zeigt, dass dem 
Bothgiesser weniger Talent als Studium gefehlt hat. _ln Olearins 
Beisebeschreibung nach Moskau und Persien nnd m anderen 
Schriften desselben sind Blätter von ihm. Auf einigen stehen die 
Buchstaben G. H. fec. oder C. Bulh feß. 
Bothländer,  VV., Maler aus Danzig, bildete sich auf der Aka- 
demie der Künste in Berlin, und ging dann 11111 1850 zur Fort- 
setzung seiner Studien nach Rom. Er malte historische Daniel- 
langen. 
Bothenmüller oder Bottemnüller, Bernhard, 
Leitonischl, war um 1660 in Brünn thilig. 
Bothmayr, s. Rottmayr. 
" so  
Maler von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.