Botcnamer.
Franz
Ignaz.
465
Botenamer ,
Bottenhammer.
Botcnburg, IJ- VÜÜ, nennt Fiissli einen Edelmann, der eiüeklcine
Landschaft radirt hat. Wir kennen ihn nicht näher.
110 termans ,
Rodermopä.
BOIBPIHUIId, s. Bottepmuncl.
Roth! Hleronynnls! i Mal" "m" Auiäßbvxgs.-arbeixere iniderliwsten
Hälfte des 11. Jahrhunderts. Im Jahxje um nahm. ihn aeßchur.
Jiirst Maximilian) in seine Dienste, clicss auf Empfehlung der Je-
1 suiten, da er in München dem Prgiestantismus {EXlI-Sagtfllqttedßpä.
, ter erhielt er in Aichach das Büxtgerrecht. .Dieser_ Rutb maltegimeh-
1 rere Bilder für Kirchen. l I
Both, Johann Franzlllatluas, Landyghgfßmalef
war Schüler von H. van ÄVatorscliuot, und als er 1755 sichseiner
Kunst gewafclisen fühlte, suchte er um das nach, da
in jener Zeit der Zilnftzwnrlg immer DOClIHEiIJÜQSQ iibteh Einwur-
den die Führer (Ant. Znclienberger und; ThOIHQS lgnatz lngerl)
zusarnmenberufcn,"und diese erlalärten, es sc-i glurchausnidhgrgioth-
wendig, einen -neuen Meister aufzunehmen. jda, selbst Watergplmnt
ana- Mangel QXTAbSQIZVSEiHEVBlilÄCKIHVUD Hans ,zu IzI-aus schicke.
Uebcrdiess übten damals auch die, heiilen. Bcicli die Landschafts-
' malenei, und ,-da,.auch diese ihre znhlgeichen-Bil_clei_1lggiuuiianjülann
bringen konnten, so fand man neue Allein; Ruth
.Ä malte Landsclulften, ohne sich wwwaitexrmelixhwn! die Zunft znulsiim-
mern, soewie Beich und X-Vatersßlwotß Diess wvareqdgnnvqls die
einzigen in München, ywelclie siclimit dem Landschsifgslgyclie lie-
scliäftigtcn. Rotli blieb jedoch den bayerischen Schriftstellern-gmbe.
kennt, seine Existenz ist aber aktennäässigw, LALlljil vonhdepg; oben
genannten Hieronymus Roth 1A .1
ß I i. R
Pioth, Christoph Melchlor, Ituprci-Siechei- von Nümbeig, war
Schüler der liunstanstnlt seiner Vaterstadt, und begab, sich. dann
iiach St. Petersburg, wo ihn die Alurdemiei rllzr lVvissenschaFten
ihrem Iiupferstecher ernannte. Er lebte mehrere Jahre in Russ-
land, im J. 1770 nahm er aber scineEntlassung, und-arbeitete
fortan wieder in Nürnberg. Seine Werke bestehen in Bildnissen,
Landschaften und historischen Darstellungen, Arbeiten "von gg-
wöhnliL-hem Schlage. Starb um 1798 im hohen Alter. .3
1) Das Bildniss der lqiaisexiixi Catharina 11., nach Erieksen, Pol.
2) Der Hund dieser Kaiserin auf einem Kanapee, näClt-l. F.
Gronth , k]. qu.
5) Prospekte" aller Niirnberg'schen Stäiltlein. Mnrktfleeken und
Pfarrdörfer, nach Lampüzrtltinger, 64 Blätter mit Titel, qu.
foliu.
d) Die I-ileidertraehten der Nationen des russischen Reiches, mit
Schlepper gestochen, 95 Blätter.
30th, JOIWYIII, Maler" zu Litmu in NIEil-iren, blühte 11111-1680
1700. Er soll Ruf gehabt haben.
39th: Franz 1511371, Nnhcr von Würzburg, bildete Sihh in WieAH.
besonders unlur HupctzlayWs Leitung. und unternahm später auch
mehrere Reisen, um bcviihnltc Mulwerlac zu sehen, und seina
Naglafs Künstler-Lenz. Bd. XIII. 30