Rom ,
hlartino.
495"
15) Achtzehn Darstellungen aus der Passion auf einem Blatte,
nach der kleinen Holzschnittl Passion von Dürer copirt, in
einer oblongen Einfassung, mit folgender Inschrift: Redcm-
tioms huinanae mysteria. O vos omnes qui transitisper
viam, attendite et videte si est cloler sicut dolor meus.
Venet. Nicolai Nelli formis. Anno Sal. M. D. LXVIII. Jede
Darstellung aus der Leidensgeschichte ist 2 Z. 5 L. hoch.
und 1 Z- 11 L. breit. Auf diesem Blatte sind auch clie vier
Evangelisten, 2 Z. 5 L. hoch, und Ö L. breit. Bezeichnet
ist nur ein einziges Blatt, nämlich die Auferstehung Christi,
wo linlss oben: Alberto Duro inuentor Martin Rota Se-
benzan. fece steht, Diese Darstellungen findet man auch
einzeln , du das Blatt Betzi's oft zerschnitten wurde. Es ist
14 Z. 7 L. hoch und 11 Z. 1 L. breit.
15) b. Die Krönung der hl. Jungfrau nach Diirer's Holzschnitt
(Nro. Q4) gestochen. Ohne Zeichen , aber im Gataloge des
Dr. Petzold als ein allen Biographen unbekanntes Blatt des
M. Beta erklärt. Es ist sehr selten. H. 10 Z. 10 L., Br.
7 Z. 8 L.
16) Jesus Christus, die hl. Jungfrau, Johannes der TäuFer, St.
Thomas, Jakobus minor, Philippus, Bartholomäus, Mathäus,
Simon, Thaddüus, Matliias und ein Skelett mit der Sichel.
Diese 16 Darstellungen copirte Bota nach Marc Anton.
wahrscheinlich auf einer Platte, so dass die Abdrücke zer-
schnitten wurden. Ein jeder Apostel hat oben den Namen.
Im Bande des Blattes mit der heil. Jungfrau steht: Martin
Bota Sebenzan. f., und auf jenem mit dein Skelette: In Ve-
netia: appresso Ferrando Bertelll 1569. Höhe eines Blattes
5 Z. 10 L., Br. 2 Z. 10 L.
17) St. Dominicus ziichtiget den Dämon. anscheinlich nach Ti-
tian. Rechts unten sind sechs lat. Verse: Miste Deo Pater
ter. Martinas Beta F. - Lucae Bertelli forinis. H.
iz Z. 6 L., Br. 3 z.
13) St. Hieronymus horcht auf den Trompettenschall des Engels.
Unten: Vanitas vanitat. et omnia vanitas. Marlinus Rota
Sibenicensis F. Clauily duchetti forinis. H. 8 Z. (j L.,
Br. Ö Z. 8 L.
Diese Darstellung copii-te Beta nach einem alten holländi-
schen Meister. Die COIIIBOSIIIOD 1st von M. Coxcis,
19) St. Peter Martyr (Doininicaner) auf den Iinieen mit dem
Buche in der Linken, wie ihm das Schwert in denriiopfe
steckt. Anscheinlicli nach Titian. H. 12 Z., Br. 3 Z, Q
20) Die Marter des heil. Petrus Ord. _Praedicat., nach einem
berühmten Bilde von Titian. Martina; Rum Sibejie F.
Lucae Gueriiioni Formis. Oben abgerundet. H. 14 Z. (j L_,
Br. 10 Z.
21) St. Magdalena am Eingangs: der Höhle vor dem Crucifixe
betend. Links unten: J. M. J. _ MR. F. exe.
H. ÖZ. 6L., Br. 5 Z.
22) Die biissende Magdalena in der Wüste, die Rechte auf die
Brust gelegt, in der Linken ein Buch haltend. Nach Ti-
tian. Rechts steht Martinus Rote. H. 1 Z„ Bp. 5 Z. 6 L.
Q5) Die biissende Magdalena in der Wüste, halbe Figur- Url-
ten: Titianus. lYlartinus Rom Sibenicensis. Auf dem 'I'5i-
felchen steht die Dedication an Bischof Anton Verantio. H. ?
'11. 5 L., Br. 5 Z. 5 Z.