Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Bota , 
Mavtino. 
8) Christus am Kreuze zwischen a0!) beiden Mördern, mit Tod 
und Teufel. Unten ist Maria und Johannes, und lYIngt-kh 
lena am Fusse des Kreuzes. Nach Titinn. Martin llola F, _ 
Lucha guerinoni. Aus der ersteren Zeit des Meisters. 1{_ 
   
9) Christus am Kreuze, linltslVIaria, reehts-Iohanm-s, und am 
Stamme Magdalena. Marfihus Rote F- H. 15 Z. 2 L., 15m 
11 Z. 5 L. 
10) Die Grablegung, in Gegenwart der heil. lYIntter vollzogen 
Die Krone und der Hammer liegen vom auf dem Buälen: 
Recht: unten steht: Martin Rmm Sehenzan. f. Die Cuuipu- 
_sition ist von Franco. H. 5 Z. 5 Lw 3h Ö 71- T L.  
11) Die Grablegung, Compusitiun vqnflßlln Figuren. Lucas 
Penis inuentur. Martinus lluta SllHHICOUSN inciilr-hat. Joan- 
nis Martini Bononiensis Furmis. Die Cumpositimi 1;i'.un_ 
te von Luea Penni. scyn. H. 8 Z. 2 L., ßr. 10 Z. 1 In 
I. Das Weib im Grunde, linhs ist im Profil (lnrgestellt, und 
ihre Haare sind hell. 
U. Der Kopf des Weibes ist nnclers gedreht. S0 flMS man die 
Nase nicht sieht. Die Haare sind mit Strichen bedeckt, um] 
das Ganze retuuchirt. 
Der Heiland siegreich aus dem Grabe hervurgehcnd, nngßb- 
lieh nach F. Zuccheru. Nlnrtirlus Pmta F.  Claudy lßu. 
chetti Formis. H. m Z. 10 L.. Br. 16 Z. (Nach Zani II, 
10 Z. 2 L.. B:310 z. 7 L.) 
Im zweiten Drucke steht Luca BerIeHVs Adresse. 
12) b. Die Auferstehung Christi. Mart. Sehen. f. 1'560. Apud 
Joannem Franeiscum Camocium. Cum Privilegio. H. 3 Zu 
Br. Ö Z. 2 L. 
Es gibt auch Abdrücke mit der Adresse: Apud Joanncs 
Franeiscus Corretius. Bnrtsch erwähnt l-zeine vun beiden, 
12) c. Die Auferstehung Christi. Fiinf Figuren. ein Eimgel und 
Cherubim dabei. Angeblich nach eigener (lnmpositiim. H. 
6 Z. 11 L., Br. I; Zf? L. Bartseh wviss nichts von einer 
solchen Darstellung; Zani aber erwiilmt h und e. 
15) Der Ileilaimd, naclst mit der Siegesfahxie und in einer Nische 
stehend. wie er auf den zu seinen Fiissen stehenden Kelch 
deutet. Il corpo e il snngue mio  Martina Beta Sebenzan, 
F. Nicole Nelli exc. H. 15 Z- Ö LÜ? Üf- 8 ZÜ? 
1.1) Der Leichnam Christi am Grabe von drei Exigeln gehalten. 
Im Cartunehe unten in der Mitte steht: Mars .mea.vita.(ua 
 Antonius Vernntius. Arclii. Eplscnpus. Strigoniensis Un- 
gariae Prinms. D.  Martinus lluta. Im Harnle; l-lic est la- 
pis etc.  Benetto Stefani Exc. cum prinilciö.  IYIAVI. 
H. 16 Z. 1 L., 81x10 Z. 
Zani erwähnt eines AlNlPllCliPS, auf welchem Angelns Ve. 
Hnnensis steht. 
 Sndeler eopirte dieses Blatt. Eine zweite Cnpie hat 
die Adresse: Jn. 'l'urpinus excud. 
I4) b. Der Schmerzensmann auf dem Grabe sitzend. rechts im 
Grunde eine Grotte. links Landschaft. Am Stnnnne M 11., 
dnnnll. S. F. (Rote Sibiniecnsis Pecit). ll. 6 Z. 5 L., 13m 
4 Z. n L. 
Die zweiten Abdrücke haben die Adresse: N.  ext 
(N. Nelli). Dieses von Zani erwähnte Blatt. kannte liartgc], 
nicht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.