y
459
Rosso
de
Bossi.
2
Venus in einer grossen Muschel stehend, neben fiinf Fluss
und Seegiittern. Auch drei geflügelte Geuien sind dabei. Angeth
lich nach Rosso von einem Ungenannten. H. 12 Z. 10 L.? ßn
13 Z. 6 L. B. 75.
Die Liebe des in ein Pferd verwandelten Saturn und der Philyre
von Caraglio gestochen, für eine Folge nach P. del Vaga, 4_ B:
25. Rene Boivin hatte diese Darstellung ebentalls gestochen, qu, 8_
Die Copie hat unten lateinische Verse.
Mars entltleidet auf dem Bette, neben ihm VCHUS und Amgn
Von einem Meister der Schule schön radirt.
Venus auf dem Bette von Grazien umgeben, während Amm.
den Mars entlileidet, nach einer Zeichnung, welche llusso für
Aretino ausfiihrte, und von Caraglio gestochen.
Das Urthcil des Paris, gestochen von L. Davent.
Der Kampf der Lapithen mit den Centauren, welche die 111W
podamia entführen. das Bild in Fontainebleau, 15342 von E" Vi_
cus gestochen. Ein anderes Blatt ist von Ben]. stephani au,
F. Bertelli's Verlag.
Die mittlere Hauptgruppe mit der Ilippodamta findet man auch
einzeln gestochen, die noch schöner und älterist, als das obige
Blatt.
Die jugendliche Göttin Hebe. Gestochen von Gavalleriis. ohne
Zeichen, 4.
Silen von zwei Bacchanten getragen. Gestochen von A, Fam
tuzzi 1542.
Bacchischer Zug von Kindern, Bacchus als I-inabe auf dem
Wagen von einem Bocke gezogen. Ein Frics. N. le Clcrc exc.
u. fo
q Seegötter von Amorinen begleitet, gest. von L. Davent.
Der Triumph der Am hitrite mit Amoretten auf Seeungehcueym
Gest. von J. Q. V. qu. foil
Diana ruhend am Wasser, in reicher Einfassung, das Bild in
der Gallerie Franz]. zu Fontainebleau. Ohne Namen des Stechen,
qu. fol.
Die Musen und die Töchter des Pinreusauf dem Parnass,
nach Rosso oder P. del Vaga. Gest. von Caraglio, dann von E,
Vicus 1555.
Cephalus und Procris. Ohne Namen, 8.
Dryadezx tanzen um die Eiche des Erisichton. Von einem hol.
liindischeti Stecher mit der Adresse: C. Dncvhetti forniis. _
Die Wuth, ein nalater Mann mit dem lbdtexilsopf in der
Linken auf dem Drachen sitzend. Links sind Schlangen und Qine
Gans. Gest. von Caraglio.
Die Fama mit der Üfrumpete, gest. von Dom. Fiorenlino.
Ein Mann mit der Maske begleitet von drei anderen Figuren.
welche den Neid, die Föllerei und die Unwissenheit vorstellem
Rechts vorn ist ein Bär, ein Hund und ein Esel. Auf dem T5.
felchen am Baume steht 1545- Wahrscheinlich von Fantuzzi. H_
10 Z. 5 L., Br. 11 Z. 6 L. B. 35.
Zwei Jünglinge, wovon der eine seinen Vater, der andere
seine Mutter auf dem Rücken trägt. Sie kommen aus der bren-
nenden Stadt, von vier Kindern gefolgt. Anonym. H. 11 Z- 8 L.,
Br. 16 Z. 2 L. B. 95.
Schiffer, welche Männer vom Einsteigen in ihre Schiffe abhal.
ten. Wahrscheinlich von Fantuzzi. H. 11 Z. Ö L., Br. 16 Z- B. 9.1
Ein junges Weib mit einem Helm auf dem Kopfe und
einerLöwenhaut statt des Mantels, wie sie einen ÜllTEnZWBlg in du.