Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

ß össi; 
449 
 St. Johannes auf YathniolVsitäenei; die Rechte auf ilas Buch 
gelegte die andere nach dem Himmel erhoben, wo fiint Fingel er- 
 scheinen. Ven einem Unbekanntem H. g Z. 5 L.,  6'  B. .51. 
St. Peterpnd St. Paul stehend in einer Einfassung, eben zwei 
Engel mit dem französischen _-Wappen.4 Von dem._Monugrammi- 
 sten IVB.-H. 13 2-, BP. 8 Z-Q L- ß; 55-      
 , Die Steinigung d-cs hl. Stephan, rvchüneßruppe veni vier Fi- 
guren, 1575 von Ch. Albert:{gestuszhtäul-il    t  
      
Franz I., wie er ein den TIÄC-tllipßiuaüf Unsterblichkeit geht, die 
 oben erwähnte Allegorie in der ßallerin du. Fontainebleau. Von ei- 
nem anonymen Meister der Schule von Fontainebleaulgestoehen. 
       
Auch lt. Boivin hat diese Darstellung gestochenhund ein drit- 
tes Blatt hat die Adresse: Doniin. Zenoi excud.    ' 
 Franz l. mit dem Grnnataliirwlr-wioxi seinen SenntorenjgndfSnl- 
daten umgeben, das oben erwähnte Bild inlroutaiinebleau, gesto- 
chen von Fantuzzi.     
 Mareus Cnrtius Slüfü Sich im Angesichte des Volkes in den 
Abgrund. In einer Einlassung, von L. Davent gestchens  
Peru an dem Gefängnisse ihres Vaters Ciinon, angeblich; von 
Cnsp. [ieverrlinus gestochen.     i. 
  Die Flucht der Clelia mit ibren' Getiihrtinnen, nach Einigen 
 von Busse, nach Anderen von Puntormo oder Polidiro Verhindern 
und von Gbßoxiasnne gestochen.    
Der Raub der Sab-inerinnen, sehr reiche (jomposilion, von 
Vasari dem llossp zugeschrieben iindWier-Stich dem Caraglion An- 
dere wollen die Coxnpnsitizin CiCIDI Bandinelli beilegen. 
Grosse Opferscene, linhs an; Bauine der Altar und cinwPriester, 
ein Greis .w"kii'ti' auf dem Sessel herbeitraigen, wahrscheinlich die 
laben erwähnte Opferseene in Fontainebleau. Der Stecher (lt. 
Buiwrin) ist nicht genannt, gr. (In. 8. 'U 'l' J 
y Eine Staclt in Flammen, wie rlie Einwohner ihre! Habe, ihre 
Iiiniler etc. retten. gestochen von L. Davent. oder vonieinemßln- 
genannten. l-I. 14 Zu Br. 11 Z. B. 83. H   
 Amphiaraus stiirzt auf der Flucht mit Pferd hnclmwagen in 
d'en Abgrund. Gestochen von Domräel Barbiere.   
Ein Kampf von Kriegern in Schiffen, gestochen Ynn H. Golzius. 
 Verschiedene liampfscenen zwischen-Kriegern, Centaurenqund 
1 -Lapithen , mitThieren etc. Von E. de Leulne (Stephanus) gesto- 
 chen, schmal qu. 8.        
 i. Soldaten, welche eine Stzidttnauer bauen, gestueheir von Rug- 
  teri.      '   
g Ampharns und sein Bruder retten" bei derEinnahmcyjvon Sy- 
raltusxihre Eltern, gest. von H. Boivin.    
Herkules tödtet den Antheus. Ersterer hält (Tetf Gegner bei 
den Haaren und schwingt die Heule. Im Grundel ist ein Gebäude, 
Ohne Namen. H. 10 Z., Br. 3 Z. B. 59- f."  
Vertumnus und Pomona," ersterer links mitßmor, lautere 
rechts" am Wasser" sitzend, zur Seite eines nackten Weibes mit Flü. 
geln. In der Luft sehiessen zwei Amoretten Pfeile ab, inÜGiiunde 
 ist ein Garten: In der Weise des" A. Fantuzii gestochen. H- 15 
Z.,Br. 12 Z. i0L.B.62.i   V z  
 Venus kommt dem verwundeten Adonis zu Iriülfe. lisißltßmmt 
links herab auf, einemvon Tauben gezogenen Wagen rvon Amo- 
retten und Gemen umgeben. Im Geschmacks Fanfucciäi gestochen. 
H. 10 Z. g L., Br. 15 Z. 6 L. B. 69.  
lVaglefs Iiiinstler-Lex. Bd. XIII. 7-29
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.