Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

448 
Bosso 
de 
llossi. 
stcn ihrer Art. Einige rühren von Malern der Schule von Fon_ 
tainehleau selbst her. zunächst von den Gchülfen des liosso und 
Primaticcio. Im Artikel des letzten haben Wir bereits über diese 
Schule gesprochen. Das B bedeutet Bartsch. XVI. Ecole de Folb 
tainebleau.  
Gott Vater auf der Weltkugel sitzend in einer Glorie mit Erh 
gßln. wovon zwei Blumen streuen. Anscheinlich nach Rossoq 
Zeichnung, aber anonym. Durchmesser der Höhe 8 Z. 6 L., Bn 
16 Z. g L. B. 1.  
Susanna und die Alten, von R. Boivin gertochcn. 
David und Daniel mit einem Engel, das oben erwähnte Bild 
in der Iiirctic St. Maria del Popolo zu Rom, von G. Chateau auf 
zwei Platten gestochen. 
Itebecca gibt dem Iinechte Abrnhanfs zu trinken, anonyme 11m 
(lirung, im Vierecke. 
Joachim vom liehen Pricsterbaus dem Tempel gewiesen, in B_ 
Francrfs Manier geistreich raclirt, lt]. qu. fo]. 
Die Ileimsnchung Mariä, wie beide Frauen sich umarmen, im 
grunde rechts Zaccharias stehend. Anonym. H. 4 Z. g L" 5h 
Z. B. 8.  
Die Geburt Christi, das Kind auf Stroh liegend, von einem 
Engel. einem Knaben und einem Hirten betrachtet, die hl. Junw- 
frau links vorn linieencl. Im Grunde steht Joseph mit lllehfefgß 
Personen. Im Gesclimaclce des A. Fautuzzi gestochen. H. 3 Z, 9 
L., 7 Z. 3 L. B. 9. 
Die Geburt Christi mit drei anbetendcn Hirten, links unter- 
stiitzt Maria das Kind in der Wiege, und im Grunde ist Joseph, 
1544 vun einem Ungenanten gestochen. H. 8 Z. 5 L., Bp, (j z_ 
9 L. B. 10. t 
Maria und Joseph beten lmieendt das zwischen ihnen auf dem B0- 
den sitzende Kind an. In einer Einfassung mit sechs Engeln, oben 
fder liopf des ewigen Vaters und Cherubim. Anonym. H. 10 Z, 5 
L., Br. 12 Z. 6 L. B. 15. 
Eine heil. Familie, wo Elisabeth dem auf dem Schoosse du 
Mariä sitzenden Jesushinde den kleinen Johannes vorstellt. Hin- 
ter ltrlarin steht Joseph, im Grunde rechts ist ein Gebäude, links 
eine Landschaft und ein Baum. Auscheinlich nach Bosso's Zeich- 
guxig, ohne Namen des Stechers. H. 8 Z 3 L., Br. 4 Z. 4 L, 
-19. 
Die Anbetung der Könige, 1574 von Ch. Alberti gestochen 
und dem Pabste dedicirt. 
Die Anbetung der Könige, in einer Einfassung von L. Da- 
vent gestochen. 
Die Verklärung auf dem Tabor, gestochen von Ch. Alherti. 
Christus auf dem Oelberge, gestochen von Albcrti. 
Die Dornenlsrönung, Composition von sieben Figuren, angcb- 
lieh von L. Cardi, aber richtiger von B. Boivin nach liosso oder 
L. Penni schön radirt. 4. 
 Der Leichnam Christi auf dem Schoosse der Maria am Fusse 
den Kreuzes, zu den Seiten Johannes und Magdalena, von einem 
Ungeuanuten. H. 12 Z., Br. 9 Z. B. 28. 
Die Himmelfahrt der Maria, das berühmte Bild in der St. An- 
nunziata zu Florenz. von C. Lasiuio und Cecchi fiir die Etruria 
pittricc gestochen XLVII. 
Die heil. Jungfrau auf Wolken von Engeln getragemuunten 
die Apostel und Hirchenlehrer, 2566 von G. B. Cavallerns ge- 
stechen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.