406
Böser,
Nicola."
dem andern (links): Fecit NlCCCCCXll. ArniSöclsel des vor.
deren Pfeilers zur Rechten ist die Vase zwischen zwei LOr.
beerzweigen. H. 5 Z. 5 L., Br. 5 Z. g L.
28) Der heilige Anton stehend in lluinen, gegen links gewendet
und nach dem Schweine blinkend, das unten links zur Hälfte
"sichtbar ist. In der rechten Hand hlält er ein Buch vor die
Brust, mit der andern fasst er Iirücke und Glocke. In de,
Ferne breitet sich Landschaft aus, in welcher ein Flusg,
eine Stadt, ein Pferd etc. erscheint. Unten rechts das Zei_
chen N. und D. B. verschlungen, daiiber ein kleines Gefäss.
H. 3 Z. j- L., B112 Z. 55 L.
Dieses Blatt nennt einzig B. Weigel (Hunstkatalog Nro.
5190. Allen früheren Clialkngraphen blieb es unbekannt.
Weigel werthet es auf 12 'I'hlr. _
29) (25) St. Christoph, mit einem jungen Palmbaum in der Rech-
ten nach links durch den. Fluss schreitend. Auf seiner Achsel
sitzt das Jesuskind mit dem Globus m der Linken, mit der
anderen segnend. Links unten am Steine steht: NICOLETQ
DA MODENA. H. 5 Z. Ö L., Br. 5 Z. 10 L-
30) (26) St. Dominicus, stehend in Mitte des Blattes, von vom
gesehen , mit Aureole und Strahlen um das Haupt. Er hält
in beiden Händen ein grosses Buch, worauf der Name Jesus
wie folgt ausgedrückt: yhs. Im Grunde links sind Ruinen
und unten steht: NICOLETO DA MODENA. H. 5 Z. 6 L"
Br- 3 Z. 10 L.
51) (27) St. Franz, rechts vorn kniend, wie er die Wundmale
des Heilandes empfängt, der links oben an Händen und
Fiissen gefliigelt erscheint. Der Gefährte des Heiligen liegt
im Grunde links auf dem Boden und in der Ferne sieht man
eine Stadt am Flusse. Isinks unten steht der Name des Ni-
culetto da Modena. H. 5 Z. 6 Z.. Br. 5 Z. I0 L-
32) (28) St. Jaeobus Majur, links auf Steinen eines verfallenen
Gebäudes sitzend. Er hält den Pilgerstab in der Rechten,
und deutet mit der Linken nach dem Portikus im Grunde.
Am Steine, auf welchem der Heilige sitzt, ist das Mono.
gramm. H. 5 Z. 7 L., Br. 2 Z. L.
55) (29) St. Johannes der Täufer, stehend in Mitte des Blattes,
mit dem Panniere in der Linken. Im Grunde links sind
Felsen, rechts Bäume, und am Hügel die Buchstaben NI.
34) (50) Derselbe Heilige in Mitte des Blattes an einer Baum.
ruppe gelehnt. Er hält in dei- Linken den Stock mit dem
Lamm Gottes und einer Bandrolle. auf welcher steht: HECCE
AGNVS DEI. Im Grunde ist eine Wüste, und in der Mitte
unten steht: NICOLETO DA MODENLA. H. -H- 5 Z- Ö L-
Br. 5 Z. 10 L.
55) (31) Der Täufer, stehend auf das Piedestal eines Säulenschaf.
trs gestützt. Er hält in der Linken den Stuck mit den:
Iireuze, und deutet mit der andern nach dem Lainme Gut-
tes, welches oben von Strahlen Umgeben ist. Dann zeigen
sich auch prächtige Ruinen, wovon jene _im Grunde ein
Fluss bespiilt. Am Piedcstale sieht an die Vase und die
Buchstaben NI. H. 5 Z. 9 L., Br. ä. 0 L-
36) (52) Üßr hl. Hieronymus im Profil am dem Buden Sitzend.
Er liest mit den Brillen auf der Nase in einem Buche, links
zu seinen Fiissen ruht der Löwe, und auf dem Slclne licg
ein Todtcnkopf. Im Grunde erheben sich Gebäude am Ftusse