Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Rosex , 
Nicola. 
12) (g) Die Darstellimgpim Tempel. In Mitte des Tempels er- 
scheint Siineon vor- dem auf einer Art Altar sitzenden Iiinde_ 
Die heilige Jungfrau steht rechts und von der andern Seite 
her kommt Joseph mit zwei Tauben.  Das Terrain ist sehr 
schön gepflastert, und rückwärts erhebt sichiein Tempel. 
Im zweiten Drucke hält Simeon das gewickelte liind in 
den Armen, der Altar wurde sammt dem früheren Iiinde 
ansgekratzL-   
15) (10) Jesus als Knabe untere den Schriftgeiehrten. Er steht in 
Mitte des Grundes auf einer Estrade und zu den Seiten des 
Tempels sitzen die Doktoren, bis auf zwei, welche stehen, 
Die Aureole des Heiligen, weither rechts vorn Steht, ist 
im alten Druck weiss, bei der Pietouche svurdesie mit Stri. 
cheu bedeckt.     
14) (11) Christus auf dem Oelberg. Er ist rechts im Grunde 
nach dem Engel geneigt, der ihm den helch bringt. Die 
drei Jünger schlafen im Vorgrunde.     
15) (12) Christus im Gerichtshofe verhöhnt. Er sitzt mit der 
Dornenkrone auf dem Haupte und mit verbundenen Augen. 
in Mitte des Grundes auf einer Art Thron, um Welchen 
sich die Juden gruppiretn   
Bei der Retouche wurde die Dornenkrone vom Haupge 
des Leidenden genommen. 
IÖ) (14) Die Geisslung.  Christus steht in Mitte des Blattes an 
die Säule gebundehuzßtld zwei Henker, von welchen ihn 
der Linke am Stricke hält, geiseln ihn. ln der Luge, Oben 
im Hintergrundewibeineiglat man zwei Richter, wovon der 
eine eine Buthe hält; Die Darstellung erlitt; bei der Beton- 
chc wnesentliche Veränderungen. Christus und die Kleriker 
sind von ganz anderer Zeichnung. Der links stehende Henker 
legt die linke Hand auf die Schulter des Heilandes, und der 
andere, vom Iiüqlten gesehen, fasst mit der Linken den 
Strick, mit welchem Christus an die Säule gebunden ist, 
Das Capitäl der Säule erhielt spiitereinen Architrav, n-Ql_ 
eher im alten Drucke nicht zu bemcrkenist. Die Zeich- 
nung ist schlecht, und man könnte. sogar einen ganz an- 
deren Stich yermuthcn, wenn man nicht die Spuren de, 
unterdrückten Kleidung des Henkers zur Rechten noch ge- 
wahrte._ 
17) (14) Die lireuztragung._ Jesus trägt nach rechts hin das 
Kreuz. In Begleitung einer grossen Anzahl yon Soldaten, 
deren Anführer zu Pferde ist. Johannes und Maria sieh; 
man links vorn.   
Bei der. lietouche wurden die lichten Theile des Kreuzes 
beschattet, und auf der Standarte stehen die Buchstaben S, 
P.  IL, die im ersten Druck fehlen.  
13) (15) Die Kreuzigung. Der Heiland ist in der Mitte des 
Blattes zwischen den Mördern auf dem lireuze erhöht. und 
unten ist eine grosse Anzahl von Soldaten zu Fuss undzu Pfel-LL 
Im Vorgrunile liegt Maria in den Armen der heiligen Frauen, 
Eine andere kniet links vom Rücken gesehen. 
Der links vorn belindliche Reiter hat in den retouchirten 
läbhdriielten einen Sporn am Fusse, der im alten Drucke 
'e lt. 
19) (16) Die Auferstehung. Der Heiland steigt mit der Sieges- 
fühlte Ü! der Linken in Mitte des Blattes aus dem Grabm 
Sechs wachhabende Soldaten schlafen, jener lillliS Vorn auf 
dem Schilde. In der Ferne ist Golgatha mit den Kreuzen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.