390
Bosaspina ,
Giuseplae.
Im frühesten Drucke mit unvollendete: Schrift
im späteren Drucke die Hälfte.
Satyren, nach J. Cariaccix, 8.
Phliloktet beweint den Tod einer Taube, nach
fo io.
120 Liv"
J. Barry,
M) Pitture di Antonio Allegri esistenti in Parma nel Monasterio
di S. Paolo, .35 in Crayon-Manier gestochene Blätter, nach
F. Vieira'r Zeichnung, vvelßhß 1800 zu Pnrma bei Bodoni
erschienen. Das Hanptblatt aus dieser Sammlung. Dienen;
Jagd, haben wir schon oben genannt-
45) Eine Folge von 25 Blättern, in Crnyon-Manier und in Hell.
dunkel, nach den schönsten Zeichnungen von Parmeggiano.
unterdexn Titel: CeleberrilniFrancisci Mazzola Parmensis gra-
phides per Ludovicum lnig Bononiae collectae editaeque
Anno MDCCLXXXVIII. Die Besitzer der Zeichnungen sind
bei jedem Blatte angegeben, gr. ful.
46) Eine Folge von 14 kleinen Blättern nach Zeichnungen van
Parmeggiano.
47) Eine Folge von 12 Blättern nach Handzeiclmungen von R3-
fael, A. und L. Carravci, G. Beni, F. del Vaga, Tibäldi,
Gandolfi etc. in verschiedenem Formate.
48) Disegni originali di BalTaello per la prima vqlta publicatl
esigtcnti nella J. Pi. B. Academia di Belle Art! di Venezia,
(herausg. 'v. Abbnte Celotti). 30 Facsilniles von Rosuspina und
Scotto gestochen. Die Handzeichnungen hatte G. Bossi ge-
sammelt. Venezia 18:9, fol.
Auch für G. BossPs Werk: Del cenacolo di L. da Vinei.
Milano 1810, gr. 4. hat Bosaspina ein Blatt gestochen.
(49) Pinacoteea della Pontificia Academia in Bologna, publ. da
F. Rosaspina. Bologna presse l'Autore 1830, gr. fol. Die.
ses Werk enthält 72 schön gestochene Blätter von F. Rosa-
spina selbst, von G. Rusasixina, G. Tornba u. A.
50) II perfetto cavaliere, Sammlung von Pferden aller BaQen um]
alles dessen, was die Beit- und Veterinärltunst betrifft, in
der von Bosaspina erfundenen Manier behandelt, vvgvgn
oben bemerkt wurde. Man hat die besten Zeichnungen Ver-
' nct's copirt, Figuren und passende Umgebungen-hinzuge-
fügt. Die Art des Stiches kommt der Lithographie sehr
nahe.
BOSEISPiIIQ, Giuseppe, Zeichner und Kupferstecher zu Bologna,
Sohn und Schüler des Obigen, arbeitet in Linienmanier. Wir ver-
danken diesem Künstler bereits einige vorzügliche Blätter, in wel-
chen sich auch das Verdiexäst eines tlißgtigill Zeichners ausspricht.
Mehrere seiner Blätter sin in einem rac twerke vcreiniget, wel-
ches Fr. llosnspinn 1850 unter dem Titel: Pinacoteca della Pont.
Jicademia in Bologna, hcrausgab.
1) Die heilige Jungfrau mit St. Michael, JohamrEvangclist,
Catharinh und Apollonin , nach Perugino, fol.
2) Ein Bacchnale nach N. Poussin. Dnnt lusum Dco. Jo-
Sßph Rosaspina del et sculp., s. gr. ful. _
1m ersten Drucke vor der Schrift und der Dedication.
5) Agamemnonius scenis agitntus Orestes, Orest von flen Fu-
rien vßrfßlgl, nach P. Palagi, qu. imp. ful. Ein vorzugliches
Blatt.