Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Roquier. 
Boritzer , 
Conrad 
und 
W alfgaßg- 
367 
Beqwßr, nennt Füssly einen Künstler, der um 1760 nach Bouche]: 
 ü. ü. geätzt hat.  
BOTÖOFF, Cwläupferstecher von Zürich, bildete sich unter Leitung von 
J. J. Wetzel zum Eitiustler, und ist als solcher schon seit mchrereii leh- 
ren bekannt. Er stach verschiedene Ansichten, mehrere in Aber]?- 
scher Manier, wie jene Nro, 1. und dann solche in Aquatmta, wie 
in den unten genannten malerischen Reisen. 
1) 12 Elbeansichten, nach Zeichnungen von Wetzel u. A., im 
Verlage des Iiunsthändlcrs Weiss zu Dresden, 1823, qu. ful. 
Es gibt auch colorirte Abdrücke. 
 2) Mehrere Blätter in den Voyages piltoresqiles aux lacs de I; 
Suisse etc. 15'? Ansichten nach Wetzel, in Aquatintn und 
in Farben ausgeführt von J. Suter, llordorf,  l-legi. Zii- 
rich 1820  28, fol.   
3) Sammlung von 116 Ansichten der Schweiz, nach der Natur 
gezeichnet von Meyer, liorrodi, Iiiilin, Bordorll, u. a. Zü- 
rich bei Füssli und C. qu. lt. 
4) Malerische Ansichten durch die Insel Rügen, nach Zeich- 
nungen von W. Briiggen, 1835. 
BOrlCh, s. Bohrig. 
BOTSClIRCh, ilßllann vllßlligang, Blumenmaler, vnn seinem Ge- 
burtsorte am Bodensee genannt, war Schüler von A. Minjon zu 
Frankfurt. Er malte mit Beifall verschiedene Bilder, meistens von 
reicher Zusammensetzung. Starb zu Frankfurt 1'150 im 66. Jahre. 
Sein Sohn Joh. Sebastian malte ebenfalls Blumen, aber mit 
geringerem Erfolge.   
ROHIZET, COIIPüd und Wolfgang, zwei Architekten, die im 15. 
Jahrhunderte am Dome in Regensburg thätig waren, und nicht 
geringen Antheil an dessen Vollendung hatten. Die Zeit, zu wel- 
cher der Dom gegründet wurde, lässt sich nicht genau bestimmen, 
Gemeiner (Chronik von Regensburg lll. 11111) glaubt, dass diess 
unter Bischof Conrad V. geschah. Der alte Dom brannte aber 
1152 ab. 1275 auch der neue, und 1.175 begann Bischof Leo den 
dritten Bau. liugler (Handbuch S. 555) nennt als Baumeister den 
 Andreas Egl, allein vom alten Baue scheint 1570 nicht viel mehr 
übrig geblieben zu seyn, indem damals der Qoin erweitert wurde, 
wahrscheinlich in der Ausdehnung, wie er ]etzt sich zeigt. Im 
Jahre 14113 war der jetzige DQIII im Bau begrillen. denn es gibt 
eine von liüssel gestrichene alte Abbildung desselben, wo am letz- 
 ten Pfeiler hinter der Sahristei diese Jahrzahl steht. Als Domuiei- 
ster wird 145g Conrad Ruritzcr gennnne ein tüchtiger Mann, der 
in einem Schreiben des Rathes von Nürnberg, d. d. 146i) (Gemßi- 
11er lll- 422 Nota) auch nObristmeisteru der St. Lorenzltirchc in 
Nürnber genannt wird. Im Jahre 1462 wurde er auch beim Baue 
der St. ätephanshirche in Wien consultirL- Sein Todesjahr ist un- 
bekannt, die Vollendung des Hauptbaues dürfte er aber kaum er- 
lebt haben. Im Jahre 1482 war aber der Dum grösstieutheils vnl. 
lendet, was eine Aufschrift des Frontispitzes besagt. Nur-h Conmd 
Boritzer- erscheint Wolfgang Ftoritzer als ein in seiner liunst hoch- 
goachteter. aber unruhriger Mann, Er liess sich 1514, damals noch 
Dumhaumeister. in ein Complot ein, und wurde als einer der Hädel- 
führer geftinglich eingezogen. Stabius verschaffte ihm Freiheit und 
ein kaiserliches Geleit, womit sich Boritzer so sicher glaubte, düSS 
er selbst wieder nach Regensburg zurüchlsehrte; allein dieser Schritt 
kostete ihm das Leben. Er wurde geihimgen genommen und mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.