Heinrich.
Johann
Boos,
35T
17) (8) Die links stehende Ziege mit ihrem siiugendcn Jungen.
Neben ihr liegt der Bock und etwas entfernter ein Lamm.
Zwischen Gebüsch bemerkt man den liirchthnrm.
13 50) Verschiedene Thiere, Folge von 15 Blättern mit dem
Titel, das sdenannte Thierbuch, oder Beestboelsje. H. 7
Es gibt von dieser Folge zweierlei alte Abdrücke.
I. Ohne Numern, aber mit folgendem Titel alu grossen
Steine: Den Woledlen Ehrenvesten Hoch vncl
Vorgeaehten Hrn. Niculao Ruland etc. Links
unten am Steine ist eine Base und das Stück eines Säu-
lenschaftes. Dieser Titel ist sehr selten zu {indenJ
II. Die alte Folge von 12 Blättern ist in zwei getheilt, jede
zu 6 Blättern. Der deutsche Titel ist unterdrückt, aber
auf dem folgenden Blatte (Nru. IQ) liest man statt des-
sen an der Mauer: Beesthuehjc door J. H. liuos. Ie
dcel, und unten die Adresse.
Das erste Blatt des zweiten Theils der Folge bildet
Nro. 25. Hier steht am Suche] der Säule: Beestboehje
door J. H. R005. 2 de cleel. Unten die Adresse, Statt
der Numern stehen unten _die Buchstaben: a, b, c,
d, e, f.
Bartsch hannte die Folge der Abdrücke nicht genau, so wie
er auch nicht inuthmmset, dass die beiden Suiten mit hol-
ländischer Inschrift Wiederholungen seyn könnten. Dela-
lande (Catalogue Bigal Nro. 681) erklärt sie als Wiederho-
lungen. Die Abdrücke kommen in folgender Ordnung:
I. Ohne Adresse und ohne Numern der erstenlAbtheilung
[IL Mit der Adresse: F. de Wit exc., liulss an der Terasse
auf beiden Suiten.
III. Mit C. Dankerts excudit auf beiden Folgen.
IV. Mit H. Swerds exe. Diese Abdrücke nimmt Bartsch als
zweite.
V. Die Adresse ausgehratzt. Dieses sind neuere Abdrücke,
welche der Iiunsthiindler Stöckel in Wien verbreitete,
welcher die Platten erhielt. Sie sind auf altemäPapier
gemacht.
13) Das Titelblatt der alten Folge, welches aber oft fehlt. Oben
ist daselbe näher bezeichnet.
19) (1) Der ruhende Ochse nach links gewendet, neben ihm
weiter vorn eine ruhende Ziege, und im Grunde ein an
der Mauer stehender VViddor. Hinter der Mauer erhebt sich
ein Baum. Dieses Blatt trügt im zweiten Drucke holländi-
sche Inschrift: Beestboeltje etc. Bei Weigel 19 Thlr.
20) (2) Die Schafe am Zaunß Bechts- ruht eine Gruppe von
dreien, links steht eine Ziege mit dem Buchen gegen den
Beschauer, im Grunde ist der Zaun, und rechts in der Ferne
erblickt man ein altes Gebäude, vor welchem der Hirt treibt.
21) (5) Das kleine Schloss auf dem Felsen im Grunde rechts.
Linlas am Hügel liegt eine Ziege, und vor ihr, nach dem
Grunde zu, ruhen zwei Schafe. Rechts steht ein Widder
mit grossen Hörnern.
22) (14) ie Ziegen und die Zieklein. Linlts pisst eine Ziege,
und rechts liegt die zweite bei den beiden Zicklein. In der
Mitte vorn ist eine Pflanze mit grossen Blättern, und im
Grunde rechts erheben sich Biiuiue.