Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

35b 
Boos , 
Johann 
Heinrich. 
fiihrnehmen Herren Johann Philips Fleusclb 
bein von lileeberg dem Jüngeren, meinem Grog- 
günstigen Ilochgeehrten Heren Patron _Unrlg 
Fiirderer, H. Iioos fecit 1671- Links vorn ist da, 
Fleuschheinkche VVappen an das Piedestal gelehnt. 
2) Der Hammel und das Schaf, ersterer links ruhend, letzte- 
res, fast vom Rücken gescheit, gegenüber stehend, im Grunde 
ein runder Thurm und Biiume. 
3) Die zwei Ziegen, die eine links stehend, die andere gg- 
genüber liegend, im Grunde ein viereckiger Thurm und 
Bäume.    
(t) Der Hirtenjunge mit dem Stocke in_be1den Händen, wie 
er zwei Schafe vertreibt, links liegt eine Ziege, im Grunde 
links erhebt sich ein Baum und in der Mitte des Grundes 
ein Schloss. 
5) Das Schaf und die Ziege, ersteres, fast _vorn Rücken gcse- 
hen, stehend, gegen über die ruhende Ziege. 
6) Die in Mitte des Blattes liegende Ziege vom Rücken zu 
sehen, und nach rechts gerichtet, wo man im Grunde einen 
Mauertheil sieht. Links steht ein Schaf cn face, im Grunde 
ist ein Felsen. 
7) Die zwei geschornen Schafe am Fussc des Baumes zur 
Rechten neben einander liegend, das zunächst am Baume 
' fast en face, das andere im Profil mit erhobenem Kopfe. 
8) Das schlafende Schaf im Profil nach rechts, neben ihm ein 
stehender Widder, im Grunde rechts ein architektonisches 
Fragment am Fusse zweier Bäume. 
Q) Die Ziege links des Blattes im Profil stehend, und vor ihr 
 ein ruhendes Schaf am Zaune, daher von Bartsch die Ziege 
und der Zaun genannt.  
10 - 17) Verschiedene Schafe und Ziegen, Folge von 8 Bläg. 
    
I. Sehr selten im Drucke vor der Numer, als Aezdriicke 
zu betrachten. Als erste Abdrücke gelten auch jene vor 
der Adresse J. de Iiznn excud. rechts unten am Titel- 
blatte, und vor dem Privilegium. 
Il. Mit der Adresse: J. de Ram excud. cum Privilegie. 
10) (1) Der Titel, mit dem Hirten, der seinen Hund liebkoset. 
Er sitzt neben einem Picdestal, an welchem man liest: Quel- 
ques animaux tirös au vif, et graväs sur le cui- 
vre, avee estude et travail par F. Heinrich Beos. 
IYIDCLXV. 
Es gibt sehr seltene, Bartsch unbekannte Abdrücke mit 
der Adresse: F. Carelse exc. und vor der Nummer. 
11) (2) Die vier Schafe bei der Bogenruine, 
12) (3) Drei Schafe und eine Ziege bei der Pyramide, welche 
unten das Bildniss eines römischen liaisers zeigt. Im Grunde 
sind Bäiume. 
15) (4) Der Widder und zwei Schafe, ersterer links stehend, in 
der Ferne daselbst einige Gebäude. 
14) (5) Zwei Schafe und eine Ziege am Zaune. Das links ru- 
hende 'I'hier ist fast im Profil. 
15) (Ö) Der Mauleseltreiher unter dem Thore zurReehten. Ueber- 
diess zeigen sich drei Schafe.   
16) (7) Die liegende Ziege mit der Glocke, bei ihr links ein 
stehendes und ein liegendes Schafdim Grunde Bäume und 
Hiiuscr. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.