28
Iieni ,
Guido-
In der Mitte unten: G. Benus in. et fec. später hinzugesetzt,
da das Blatt von Pesarese ist". Die ersten Abdrücke Sind ohne
" Namen. H. 7 Z. 9 L., Br. 6 Z. 4. L.
3) Die Ruhe in Aegypten. Maria sitzt am Fusse zweier Biiüme
mit dem Iiinde auf dem Schoosse, Joseph links an ihrer
Seite. H. 5 3 L., Br. 7 Z. 5 L.
Dieses Blatt ist ebenfalls von Pesarese, nur im spätem
Drucke zum Guido gestempelt.
Auch der zweite Druck einer Copie von N. Poilly hat: G.
B. invent. Mariette excudit.
4) Die heil. Familie. Die heil. Jungfrau sitzt im Vorgrunde am,
Fusse des Baumes, links ist Elisabeth neben St. Joseph und
zwischen beiden steht Johannes. H. 4 Z- Ö L'7 BF- 7 Z-
Dieses Blatt ist von Pesarese, und nur im spätem Dru-
cke scheint man unten: G. Benus in. et fec. J. Robillart
exc. gesetzt zu haben.
5) Der Raub der Europa durch Jupiter als Stier. H. 8 Z. 4 L.,
Br. 11 Z. 7 L.
Dieses Blatt ist von Pesarese, nur im spätem Drucke mit
G. Reuus in. et fec. bezeichnet.
6) Der heil. Anton von Padua vor dem Altare kniend. II. 2 Z.
11 L., Br. 2 Z. 3 L.
Dieses schöne, aber anonyme Blatt scheint von Pesarese
zu seyn, und nur im spiitern Drucke, oder in einer Coßie,
steht: G. Renus in.
'7) Der Schutzengel mirdem Iiinde, nach rechts seine Schritte
riehtend. Links im Rande steht Guidds Name. Diess ist
wahrscheinlich eine Copie nach Pesarese, welche Guidu's Na
men irrig trägh- H. Ö Z. 5 L., Br. 4 Z. 8 L.
8) Die Fortuna, eine Frauengestalt, auf der Kugel hinschwe-
bend, und vom Genius an den Haaren zuriickgel-ialten. Sie
schuttet mit der Linken eine Börse aus. H. 3 Z. 10 L.,
s z. 4 L.
Dieses Blatt soll von Pesarese erfunden und radirt seyn,
so dass also rechts unten: G. Benus in.etfec. fälschlich steht.
9) Die heil. Jungfrau, mit dem. Iiinde in den Armen, links des
Blattes sitzend, aber nur im Iiniestück. Johannes küsst dem
kleinen Jesus die Hand, und Joseph blickt im Grunde nach
der Scene. H. 4 Z. 3 L., Br. 5 Z. 4 L.
Dieses Blatt ist schwach geiitzt, aber später mit der kal-
ten Nadel ganz retouchirt wurden, so dass die spiitern Ab-
drücke sehr kräftig sind. Einige haben desswegen geglaubt,
diese zwei verschiedenen Abdrücke kämen von zwei Platten,
und der kräftigere sei von Guido. welchen Pesarese eopirt
hätte. Von letzterem dürfte das Blatt herrühren.
10) Jupiter, Neptun und Pluto schmücken mit ihren Iironen das
Wappen des Cardinal Borghese, eine Darstellung, die man
irrig auch "Quos ego" genannt hat. Sie ist von Pesarcse, galt
aber längere Zeit als Arbeit Guido's. H. 11 Z. Br. 10 Z-
U.) Die Anbetung der Könige. Maria sitzt rechts mit dem Iiinde
in den Armen, und stellt eine Vase auf den Boden, WßlChe
einer der Könige opfert. Links vorn steht einer der Magier,
und hält ein rundes Gefiiss. H. 8 Z. 2 L.' mit 2 L. Rand,
Br. Ö Z. 3 L.