Hphaullt
Fleury,
Bohrig
oder
Borich.
acht Caplgäle an der Apssenseite de; Börse; zn Parig. Dann hinten
"Yieys er noch mehrere andere Statuen, Büsten und Barelielh, meistens
in Gyps. In Landonk Annalen von 1812 ist eines seiner" Basreliefs
estocherr. Dieses Werk wurde 131g mi: einer goldexrcn Nledaille
äcbhrt. Seine Statue von Duquesne hat Francis im Umrisse ge_
stachen. Starb 1'856.
Ttoheult de Fleury; Hubert, Architekt, geboren zu Paris 1773
war Schüler von Durand und mit grofsern Talente begabt. Im
' Jahre den zweiten Preis, und nach _zwei Jahren
den grossen Preis des Instituts, wodurch er m
wurde, geine Studien in Rom fortzusetzen, Nach semerßuclaltehp
Wnlahm er an dem Concurse Theilrder belrh Bein hier: Magdalenen.
kirche ausgeschrieben wnrtie, und trug auch bei ÄICSBF ßelegen.
Ä heit einen Preis (iavonqi Im Jahre 1815 Vvurdß er APChltelst der
Polizei-Präfectur, 1820 Bqurathhißlä Gcnerah-lnspelttor, _und dann
Bitter der Ehrenlegion. Bohaulthleitete in Pans mehrere QHL-myiche
Bauten und Unternehipungen zur Verschüncruxig. der Stadt, und
zür besseren Einrichtung der Hospitäler. Gabet gibt darüber nähe-
r renAufschluss. '
Bohden ,
Rlxoden.
[Bühen ; s. Iiibeim.
Bvhlik, Nicoliaus," 1mm zu Prag, lebte um 1543.
Statistik liommt ein Nialerprolokoll vor, welches ihn
In Rieggeüg
nennt.
JÄOIIIL, Kupflgrstecher, lebte in derizweiten Hälfte des 18. Jahrhun-
hunderts zu Iölau in Mähren.
1) Das Murienbllnl von Spelsau. Ruliu s'c. Iglavrß.
Bührbachs P0 Lithograph zu Berlin, ein jetzt lebender Künstler,
der (lurch verschiedene Blätter belsanntist, die er nach interessanten
Gemälden vuterläimliseher liiirlstler lithograaphirte. Wir erwähnen
folgende:
I) Die Novize, nach Busenthal, fol.
2) Die Zigeunerin, nach J. lileine,'l'0l.
5) Die Fuuhstaufe, Studentenscezie, nach MgA. Pietrovvslai, 31-,
lolio.
I1) Der kleine Ruhcstörer, nach E. Pistorius. fol.
5) Der rheinliiudisclie BOSCIIhlIIClGP, nach einem Bilde des E,
Pistoriils im Besitze des liöuigs von Preussen, ful.
6) Der Ünlcrrieht des Grossvaters, nach Loewvensein, 15.1. ful.
7) DerHeirathsantx-ag{mache-Cf Schröder, gr. fol.
8) Die Wasserlhhrt, nach Cotrau, 1859, lil. fol.-
Rohrdorf, s. RQrd0rf._ I"
'R0l1vI'lg oder BOIlCH, Maler zu Nürnberg, zwei Künstler dieses
Namens", die in ihrer Art "Ausgezeichnetes leisteten. Bohrig der Ya-
ter Copirte iiiiißeltener Geschicklicheit "Werke alter Meister, be-
Senders "der (leutscliezn Schule, und ahmte vor allen die Cranach;
bis zur Täusbliung naCh. Er copirte mehr als Vierzigillfll das Bild-
niss der Herzögin Catharina von Sachsen, der Gemahlin Ileinrich
des Frommen, wie sie ihren Sohn Moriz als liind an der Hund