314
Boghxnan
BOßan n
oder
Boeiland.
2) Hecliclchuisen. (B. 5,)
5) Monster. (B. 7.)
11.) t'Veerby Schqonhoven. (B. 1.)
5) De Maersse en Maersseveense Kercli. Links unten: B. Bug-
man feset. (B. Ö.)
6) Ou en neuve Iierck tot Slooten. In der Mitte unten: 11031,-
man. (B. 4.)
7) Velzen. (B. 2.)
8) Slnoten. (B. 3.) _
Dieses einzelne Blatt wurde m der Sternbergächcn Auk-
tion mit 5 Thlr. bezahlt.
g 16) Verschiedene Ansichten aus Holland, zweite Folge von
acht Blättern, unten in Mitte des Randes numerirt._ Der
Name des Ortes steht oben. H. 4 Z- 8 L-y Br- 7 Z- 6 3
Linien.
Diese Folge von schön und geistreich radirten Blättern
wurde in der Sternbergßchen Auktion mit H Thl. bezahlt,
9) Buyten Naerden. Unten im Rande: Roelant Rughlnau in.
venter et fecit, Clement de Jonghe excuclit.
10) (2) Buyten Haerlem.
11) (3) Buyten Utrecht.
12) (4) Buyten Campen. Unten links: R. Roghman F.
15) (5) Aen Utrecht. Links unten: B. lioghman f.
T4) (6) lnt Seuniger bos.
15) (7) Int Maerseveen. Links unten R. Boghman f.
AerokeL. Mit B. B. bezeichnet, wovon Barlsch nichts
erwähnt.
17 211) Verschiedene holländische Ansichten , dritte Folge.
rechts unten in der Ecke des Bandes nuinerirt. H. I; Z_ 8 LW
Br. 7 Z. Ö 8'L.
Diese Blätter sind sehr schön und kräftig raclirt.
I. Yor der Adresse: C. de junge excudit.
II. Mit derselben.
17) (i) Wateringe. Links unten im Bande: Roelant Rügllman
invenit et fecit.
18) (2) Heesbeen.
19) (5) Abcoul
20) (4) Santvoort.
21) (5) Tienhuoven.
22) (6) Amyden.
25) (7) Rysbergen.
24) (8) Den Bergh. Unten im Rand. R. Roghman fec.
25 52) Ansichten aus Deutsch-Tirol, zwischen Iienxpten und
Innsbruck, von Bartsch Ansichten aus Italien genannt, ach;
Blätter, unten in _Mitte des Bandes numerirt.
Einige dieser Blätter haben die Adresse des Jcrernias Wolif
von Augsburg, dieseraber ist nicht der erste Verleger, son-
dern. derjenige, welcher die Platten bereits mit dem Grabsti.
chel übergangen hat. Der erste Herausgeber ist M. liüsell,
dessen Adresse auf dem ersten und letzten Blatte, aber nur
sehr selten, gefunden wird. Die übrigen Blätter sind ohne
Adresse. Die alten Abdrücke haben das Gepräge einer Zar-
ten Radirung. Bartsch wusste nur von Abdrücken aus VVolTs
Verlag,.mit dessen einfacher Adresse, in der Sammlung des
Grafen Sternberg waren aber auch Abdrücke mit der Adresse;
Probst et Wolff excud. Aug. Vind. Diese sind die spätesten
Abdrücke, da Probst Wolfi's Schwiegersohn und Erbe ist.