Roger ,
fßarlh 61 emy.
3-09
atellung haben wir bereits im Artikel Christ, Nlauretü auf.
gezählt, als Theil einer Folge von fünf biblischen Gegen-
stänclen. Von Regel scheint es nicht zu seyn, sondern von
einen späteren Formschneider, von welchem die Blätter mit
H. R. herrühren, die in den Novae sacrorunt hihliimrunx {ign-
rae. Strassb._ 1625 vorkommen. Wir haben clieses Werk im
Artikel C. Maurer's Nro. 3 näher bezeichnet.
3) Das Emblem des Wilibeld Pirkheimer, mit" (lem Blonogramm
H-R und zwischen der Jahrzahl 41551 bezeichvnet. Dieses Zei-
chen legtman auf besseren Schnitten, als dieser ist, dem "Hieru-
nymus Rasch lbei, Heller glaubt aber dein-Regel die Ehre
erWßlSÜn Zll HIUSSETL
Capital vnd Versal Buech, Allerhannclt- Grosser vnd Kleiner
Alphabeth zu den Hanptschriiiteu unärßiicherey etc. Duruh
Hansen Bogel Formschneicler Burgern zu Augsburg im Truckh
vorferttigt, kl. qu. ful.
Dieses Schriftbuch, welches bei Jakob Sehönig gedruckt
wurde, ist unter den genannten Werken das einzige, wel-
ches dem Regel mit Sicherheit zugeschrieben "werden kann.
Auf einem der Blätter stelitdie Juhrzahl 1568, und auf mehre-
ren anderen stehen die Initialen A. V4, was entweder den
Schreiber, oder vielleicht eher 'nochtAugusta Vimlelicorum
bedeutet.
,
Roger, Barthelemy, Kilpfersteclier, wurde m0 zu Lorleve gebo-
boten, und in Paris herungebilclet. Prudhon ertheilte ihm Unter-
richt im Zeichnen, (Iopia unterwies ihn in der Iiuplersteuhorlxunst.
Er arbeitete in Punktirmanier, bediente sich aber dabei öfter des
Grabstichelsvum eine kräftigere VVirlumg zu erzielen.
1) Napoleon I. Empereur des Franqais, nach Guerin.
2) Der Iiönig von Horn, kleines Medaillon in einem Bnsrelief
mir Romnlus und Hemus, nach Prudhon.
5) Marie Antoinette, nach einem später aufgefundenen schönen
Gemälde, welches man dem Schweden Russline zuschreibt,
1825 gestochen. Das Blatt hat die Grüsse von Bervvilfs Por-
trait Ludwig XVI.
4) Jacques Delille, Oval.
5) Bernardin cle Saint-Pierre, Oval.
6) Cardinal Maul-y, Titelblatt von dessen Yrincipes d'Eloquence.
7) General Lacourbe, nach J. Guörin.
. 8) Die Anbetung der Hirten, nach N. Ponssin, s. gr. qu. fol.
Die ersten Abdrücke sind vor der Schrift, und wenige auf
Atlas. Ein solcher war in der Sammlung des Grafen von
Fries in Wien.
g) Die hei-l. Jungfrau mit dem Jesuskinde, nach L. CarraccL
Rund, Durchm. 13 Z. Calcugr. du Musöe.
Die ersten Abdrücke sind vor der weisseu Schrift, die
zweiten mit der Dpdication.
10) La Vengeance divine Poursuivant le crime, nach Prudhon,
4. (Concours döcennal.)
Es gibt einige Abdrücke, auf welchen nur die beiden
Künstlernamen stehen; dann kommen jene mit weisser Schrift,
und zuletzt solche mit ausgefüllter Schrift.
H) ll eut peri sans elle, nach Sieardi, s. gr. fol.
1.2) LgAznolmir seduit Plnnocence, nach Pmdhon. H. 17 zu BP-
1 ' o .