Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

304 
Boesslcr, 
Heinrich. 
Hocstrziten , 
Peter. 
 und '_17g9 auch eine Cnpie nach Carracci , den Genius de: 
T" Üffrlfflf eväiilfllfälßn: Silfff lbßliabwaääersTllchzglä-Ääßirf in's" 
 .und zäirvteida durch ein Gemiilde welches in lebenvlhuclh 
Flwuren: bdie drei lVIarleu am Grabe, vor tellt dass  1b kssgn 
le? Ilistoriexxnlalerei Bedeutendes 7u l' s  1 St der  {n 
  T  l. u]      ensten xm an e sex. D", 
1m csluncn slcuschr worthellhalf uher seine Arberten aus, wm 
    
Dichters 'I'ledl-'e des. Prlolt u MG" l- ll-ucrl? (es ums: "s,  
   Q ,  cesrsrc m a, cr Gruüu Clalnmz der In"- 
shn lunslsy mlt lhren drer [unflern u. s, w. Dxe Bddnlsse Imnch, 
 d" 
n,  ,      -s a: 1 t 
  malte viele hebedlerrschaften; nuch den libnig Antong  
 bachsem- Darf Blldulss theses Fürsten, stehend m ganzer Figur. 
 lgfrclrllmasler m grznlcsl. lllllogrriplul't._ In, Jahre 
ärkljol lsr. neu etc  lmnlg  xäon lreslzsler lgerlna tes Ilhlchnsg ldem 
bin t musc zu lcscen. 1., mr en 51cm lnceseen Klub": lllätßflsche 
 urstclluxxgen von lhm. du: sehr _grussen Qexlall landen. Die, 
 war uut dem Bxlde der Yerliunsilgungnaul- denn Dresdner 53. 
gen vpn eilig der Fell. Spaeter _malte lluslrcr zwar grefse Dar-sie]- 
nxmgen aus exr SJClISISChIäD Qescluchte, 1814_ den QlHlrlllPSlCl] lVIu- 
älz läilßllsd-Cl: Schlecht Yberslxeverihausenn wie er tudtllch verwuuj 
et (Le eungen zur erlogung des Telndcz. ermahnt, und 1310 
 eme ocene aus dem Leben blerzuge Albert vnn Sachsen, genannt 
 der Beherzte, clzrrgestelltn! WIE er In den Nlßflüflilnllbll. 1.139 das 
Heer mlhdßll bei slch luhrendexl Irostbarlsexten befriedigen. QM 
erstere _d1escr_B1lder wurde allgelnexxl bewundert", und auchxdas 
      
  v0 1 1  
zählt wurde, d. h. der llrülnertlhg Schule. Als lJostruitmalclx-alyellänäe: 
tet er auch unter den neuerexrseinen Rang; 'Seln('i"13lldnls5e 535d 
W311 Lßbßll und Slrwh lur Serxch 1n_ der Natur gefühlt. Im Jahr-ß 
lblü wurde er lylntghecl denAlcadenne zu Dresden, und 1315 Pub 
lessur der Gesclnchts- und Bdduxssmalerel an derselben. 
Böcssler, Ilemrlcll, Maler und Bildhauer, lebte um 166i ixr So. 
ran, wie aus Magnrfs Beschreibung der Stadt erhellet, S. 245 
B-Üesälßrgllqlchael, s. Nlichacl Rcssler. 
lioester, s. Roshouf. 
1110881381200, PGIOP, Maler, wurde 1627 zu Harlem geboren, und 
von F. lilals nnkerrlclllel. Exhwkldmete sich der Bildnissmalerei, 
und entwickelte luerhn grufäeß 1816111, S0 dass er es wagte. ln England 
selbst neben Lely sein blucls zu Versuchen. Allem letzterer soll ihn 
beredet haben! exn anderes Eaclrzu ergreifen, welches aber lurRuestx-n. 
ten ebenfalls emtreigllch war, da lhm Lelyvlele Abnehmer verschaffte. 13;- 
malte verschiedene Gefässe von edlem lylctulle, Purlellüll) und anderen 
Stollen, besonders täuschend Basrehefs, und Alles_ rnit ausserup- 
deutlichem Fleisse. Dann nlalle Ro-estraten anch eunge Geurebil- 
der, deren A, ßluulellng zwex _.-f_;estuclxex1 hat. Das eine stellt einen 
jungen Mann mit dem Glase m der Hund, das andere einen A]- 
ten _n1it'einer Münzeflar. Exn Paar fmdcre Bxlcler sxnrl durch Blätn 
{er m schwarzer Maurer bekannt, che bexrle von llneslraten selhsg 
lrerrülurenö lsiinnten, wenigstens Nru. 1. Der liunsfler Slarb zu 
London l (8-  
1) Ein 311cm: mit dem [Glaae in der Rechten, nach rechts gß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.