Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Boesel , 
Franz. 
Boesel , 
S amuel . 
301 
von seinem Vater, einem Iinpferstecher, denliingere Zeit zirNür-n- 
berg lebte, in den Anfangsgriinilcn der Kunst unterrichtet. Im 
Malen ertheilte ihm sein Vetter Wilhelm Roesel Unterricht, bis er 
1725 nach Nürnberg sich begab, um auf der Akademie däselhs: 
seine weitere Ausbildung zu verfolgen; aber in jenem Fache, wel- 
ClICS er mit Auszeichnung tricli, war er sein eigener Meister. Er 
widmete si.n anfangs der Bildnissmalerei, -allein in der Folge 
zog ihn seint. Liebe zur Naturgeschichte von diesem Fache 
gänzlich ab. Iioesel stndirte mit allem Eifer die Entomologie. 
zeichnete eine Mexige von Iiiifern, Schmetterlingen u. s. w. , mit 
griisster Genauigkeit, und malte sie unmittelbar nach der Natur in 
lwiüsscrfnrbexl. Dann rnclirte er diese Zeichnungen in Iiupfer, und 
malte die Ahclriiclie selbst iwietler auf das sorgfiiltigste aus, so dass 
Seine entoinologischen Abbildungen fiir jeden Freund dieser Wis- 
senschaft grossen YVerth haben. 
Dieses Werk hat den Titel: Inselitenbelustigungen. 3 Theile. 
Nürnberg 17516, 17119. 1155. 4. Die von lioesel selbst ausgemalten 
Exemplare sind die gesuchtesten , weniger die späteren, welche G. 
F. C. Iileeninnn nach KoeseVs Tod besorgte. Er setzte Boe- 
sei's Werl: fort, und gab 1'261 einen vierten Theil mit [L2 K. hin- 
zii. Ein anderes treflliches VVerh dieses Künstlers ist die Histo- 
ria ranarum nostratium , mit Text von A. Haller. Nürnberg 
1758, fol. Die Zeichnungen machte Roesel nach der Natur, und 
ninlte die von ihm radirten Blätter miniaturartig aus. Die nach 
seinem Tode von anderer Hand colorirten Exemplare sind von 
geringerem Werthe. Roescl von Rosenhof starb zu Nürnberg 
1759. Iileemann erhielt den Nachlass des Künstlers, und setzte die 
begonnenen VVerhe fort. Van der Smissen hat Boesefs Bildnis: 
 gemalt, und J. W. Winter hat es gestochen. 
RÜCSCL, 1311391; Maler, lebte in der ersten Hälfte des 18. Uahrhun- 
derts in Nürnberg. Sein Bildniss wurde in Kupfer gestochen. 
Rocsel, Samuel, Zeichner und Maler, besonders als ersterer aus- 
gezeichnet, studierte an der Akademie zu Berlin, anfangs die Ar- 
chitektur, und machte hierin in kurzer Zeit reissende Fortschritte, 
vornehmlich im Fache der Ornamentils. Diese Fertigkeit hatte 
fiir ihn die viohlthiitige Folge, dass er hereils in jungen Jahren 
(17911) an der hgl. Baualtademie als Lehrer der Ornamentzeich- 
nung verwendet, und 4802 zum Professur an dieser Anstalt er- 
nannt wurde, für welche Roesel eine lange Pieihe von Jahren 
wirkte. ltnijnhrß 1320 ernannte ihn die lagl. Akademie zu ihrem 
Mitglietle, da der liiinstler seine grosse Meisterschaft im Land- 
schattszeichnen längst erprobt hatte. Diese Zeichnungen sind ent- 
weder mit der Feder, oder in Sepia ausgeführt. meistens unmittel- 
bar der Natur entnommen, wenige nach Werken berühmter Mei- 
ster gefertiget, wie nach Pynacker, Ruysdeel, ASSelyn etc. Roesel 
unternahm viele Reisen, immer zum artistischen Zwecke. Bei die- 
ser Gelegenheit zeichnete er eine Menge interessanter landschaftli- 
cher Ansichten, mit Seen und Gebirgen, Burgen, Schlösser, Rui- 
nen ufs. w., nicht nur in verschiedenen Gegenden Deutschlands. 
sondern auch in Italien. Viele seiner herrlichen Zeichnungen 61'- 
innern an llom und Neapel und deren Umgebungen, an die 
grussartige Natur Tirols und Salzhurgfs, an die bliihexlrlen Gßiielda 
des Rheins und der Donau etc. Nicht minder zahlreich sind seine 
Ansichten aus den Vaterländischen Gegenden, den geringsten Theil 
machen aber seine Bildnisse und andere figürliche Darstellungen 
aus. Dann hat Roesel auch Landschaften in Oel gemalt, weiche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.