Beni,
Gluido.
ein Exemplar, iwelches oben, unbeschadet der Vorstellung
um drei Linien beschnitten ist, 5 Thlr.
25) Das Wappen des Cardinals Pcrretti, ein kriechender Löwe
mit einer Pflanze in den beiden Pfoten. Oben ist ein klei
ner Engel zwischen zwei geflügelten Satyrinncn, welche dei
Cardirialshut halten. Zu den Seiten sitzen zwei Frauen, wo-
von die zur Linken, die Stärke. eine Sliulc hält, um welch:
eine Bandrolle reicht, auf welcher man liest: Justa pericula
contemnit. Die Figur zur Rechten, die Iilugbeit, hält ci-
nvn Spiegel und eine Bandrolle mit den Worten: Dux orii-
nium nostraruui actionum.
Dicss ist das seltenste Blatt des Meisters, ausserordentlich
geistreich und geschmackvoll behandelt. Höchst selten sind
die Abdrücke vor den Inscbriftcn. H. 5 Z. 7 L., Br. 8 Z.
5 L.
24 52) Die Feierlichkeiten beim Einzuge Papst Clemens VIII.
in Bologna, Folge von g Blättern in dem Werke: Descrit-
tione degP apparati in Bologna Per 1a venuta di N. S. Papa
Cleinente VIII.
24) Die Facade einer Triumphpforte mit drei grossen Tableaux,
wovon das mittlere den Papst hli. dem Throne den Segen
ertheilcnd vorstellt. H. 7 Z. 4 L., Br. g Z. 8 L.
25) Die Facnde eines Staatsgebäudes mit deniWappen iles Pap-
stes zwischen zwei Iireuzen. Oben ein Bild der heil. Jung-
frau mit dem Kreuze. H. 8 Z., Br. 5 Z- Ö L-
26) Ein Theil des Porticus der St. Peterskirche, links die grosse
Pforte mit zwei Statuen in Nischen. H. 5 Z. 8 L., Br. 8
Z. 2 L.
2T) Die Porta Galiera von Bologna, links auf der Zugbrücke
zwei Personen. H. 8 Z., Br. 5 Z. 5 L.
28) Die Piazza eretale, mit der Säule für (die Feuerwerke. Links
unten Guid. fe. H. 5 Z., Br. 8 Z. 2 L.
29) Ein aus Blätterwerk gefertigter Triumphbogen, durch welche
eine (Pruppe Krieger zu Pferde kommt. H. 8 Z., Br. 5 Z.
4 L.
50) Der Triumphbogen, auf welcher die Statue des Moses sitzt.
I,
51) Der_Triumphbogen mit der Statue der Minerva darauf. 1111i
zwei andere Statuen etwas tiefer. H. 8 Z., Br. 5 Z- 6' L-
52) Der Triumphbogen mit fünf Statuen, wovon die mittlere
ein auf dem Delphin sitzendes Weib vorstellt. H. 8 Z.,
Br. 5 Z, 8 L.
55 44) Studien für angehende Zeichner, Folge von 12 Blät-
tesn.
33) Yfwei übereinander stehende Augen, fast im Profil nach
links. Ohngefähr H. 4 z. I. L., 5 z. 5 L.
54) Dieselben von der Gegenseite, in gleicher Grösse.
35) Die. Nase, der Mund und das liinn, als Theil eines Gesich-
tes en lace. H. 4 Z., Br. 5 Z.
56) Dieselbe Darstellung, mit wenigen Veräuderungen- Die
Spitze der_Nase ist im obigen Blatte rechts nur einfach schat-
tirt, in diesen: mit einigen Iireuzschralßrungen versehen.
In gleicher Grössc.