Boedel.
i
Hoegner ,
Johann.
Georg.
293
und Rathszlxnmermeisler zu Coburg, wo er! neben anderen da;
Zuchthaus baute. lm Jahre 178-1 gab er folgendes Werk heraus;
Von den zufälligen Punkten in der Perspelstivlxunst für Werkmei-
ster, Im Jahre 1796 wurde das Buch mit einem neuen Titel ver-
sehen, diess auf Veranlassung des Verlegers, cla Buedel 17841 Starb.
Cioedel, s. Iiuedl.
31934191) FFCIlICYT VON, Iiunstliebhabervoxx Offenburg, malleLztnrl-
schalten und architektonische Ansichten. und dies mitgrosseinErfultge,
da er die eifrigsten Studien machte, und selbst eine [leise nach Inta-
lien unternahm. Seine Bilder sind auch mit Figuren stnilirt, über-
hauptiweit iiber die gewöhnlichen Dilettanten-Arbeiten erhaben.
Im Jahre 1820 sah man von ihm auf der Iiunstausstellung in Miiu-
chen eine Ansicht des Doms von Freiburg im Breisgau und eine
Landschaft mit einer Feldltapelle.
BOCClGF, A", grossherzoglich hessischer Artillerielnnjur- und
Oher-Chenssce-Bau-Direktor, machte sich um die Landstrassen
Hessens sehr verdient. Er schrieb eine "Praktische Darstellung
der Briiclienbaultniirle nach ihrem ganzen Uinfangetz, was eines der
bessten und iUSIFtICIlVSlGH Werke über diesen Gegenstand ist.
x Er ist wahrscheinlich der Sohn des Ingenieur und Chaussee-
Baumeister, Ludwig liueder, der 1760 zu Darmstadt geboren
wurde. Er zeichnete Architektur und Landschaft.
Büedlgßf, LÜPCTIT; Maler und Bildschnitzer zu Arnstadt, arbei-
tete zu Anfang des 1.3. Jahrhunderts. Er malte Altarbilder u. a.
ROedlUg, F. DB, Zeichnerzn Hamburg, eigentlich nur Kunst-
, liebhabcr. VVir haben von ihm ein Album für Freunde Helgolands,
mit g Blättern, die C. Lill nach seinen Zeichnungen lithographirte.
Hamburg 1856, 8. u. qu. fol.
Bödl, JOhGTIU , Maler, war Schüler von Maurer und Fiiger, und
wurde später Priml'essoi' und lWitglieti der Akademie in Wien. Er
lieferte schiilzbnre historische Bilder, und l-iatte auch bei Kunst-
"wverlsen, die nach dem Anslande bestimmt waren. zu entscheiden.
0b sie von besonderem liunstwerth seyen, in welchem Falle die
Ausfuhr nicht gestattet wurde. In "dieser Stelle betries er eben so
"viel Iicnnerschaft als llechtlichkeit. Starb 1830 un O2. Jahre.
Rßedlßf, iläli0l), Landschaftsmaler, wurde 1805 zu Mainz geboren,
und in München herangebildet. Er-gehörtschorx seit einigen Jah-
ren zu den nusgezeichnetsten liiinstlerxi Wiens. Seine Bilder sind
zahlreich und vorzüglich zu nennen, du HQCLUCY m" "netmülhle-
tcm Fleissc die Natur stuclirt und ihre geheimsten yVirll-ungen zu
belauschen sucht. Sein Ruf ist clessvvegenschon weit verbreitet.
RoegyMiehael , Medailleur, ein Däne von Geburt, arbeitete um
Ä 1116 in Paris. Wir haben von ihm Scbanmiinzen mit den Bild-
nissen des [Ierzogs Regenten von Frankreich und seiner Gemahlin.
Iloegner, Johann GCOTQ, Zeichner und Maler zu Nürnberg, ein
Iiiinstler unsers Jahrhunderts. Er malte in Oel und Gouache, F1-
guren und Landschaften.
Es gibt auch einen jüngeren liiinstler dieses Namens (geboren