Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

284 
Bodicr. 
Bodrigues , 
F anslino 
Josä. 
 ten Drucke mit Rembrandt f. bezeichnet ist. Im erste, 
Drucke, wo Bebecca im Hofe und die Stiege nur umrisse, 
ist, fehlt der Nenne. Rodermonfs Name steht indessen ni. 
 darauf, man erklärt es.aber als dessen Werk. 
7) (B. 78. C. 85.) Ein Mann auf den Knien vor dem Throneeine; 
murgenliinclischen Fürsten, der rechts zu sehen ist. Zur Seit. 
des Thrones steht eine alte Frau, welche dem Fürsten eine; 
jungen Mann vorzustellen scheint. Im Grunde links ist go. 
thische Architektur, und im Vorgrunde nagt der Hund an: 
Iinuchen. Links oben steht: H. M. F., was Hodermon: fe. 
cit bedeutet. H. 5 Z. 4 L., Br. 4 Z- 6 L. 
Rüdler, Bildhauer zu Paris, ein Künstler unseres Jahrhunderts. E, 
finden sich Basrelielb, Vasen und anderer Gßfäßäß V01! Seiner Hand 
geferliget. 
Bodier , 
auch Roettiers. 
8a 
BOÜIUS, BCmlgillS, Formschneider, ein nach seinen Lebensver. 
hiillnissen unbekannter Künstler der vcnetianischen Schule, welche 
Titian gegründet hatte. So meint Malpe, der den Künstler um 
1492 geboren werden lässt, er scheint aber im Irrthum zu Seyn, 
wenn er behauptet, Radius habe in Kupfer gestochen. VVeniq. 
slens hat sich unsers Wissens laein Stich dieses Meisters gefundeh, 
wohl aber Iinlzschnitte mit seinem Namen und einem Monogrßm. 
me, welches ein am Bücken zusammenhängendes doppeltes R. vor- 
stellt. Bartsch (P, gr. VIII. 551) nennt die Blätter Nro, 1 und 2 
als Werke eines anonymen alten deutschen Meieters, clcr sich des 
oben erwähnten Monugrainms bediente. Die Blätter des H. R0- 
dius sind alle in grossem Formate, und nach Titian gcferliget. 
1) Judith mit dem Haupte des Holofcrnes. 
2) Esther von Ahasverus. 
5) Moses zeigt den Israeliten die Gesetztafeln,  
4) Der Iiiudermord, von zwei Platten, mit dem Namen. 
5) Die heilige Familie, wo das Jesuliind nach dem kleinen Jg. 
hannes reicht. 
BÜdÖIfQ: Bildhauer, lebte im H. Jahrhunderte in Spanien. xfielleichg 
als Miinch im Kloster S. Millan de Yuso. Da irvaren Arbeiten von 
ihm, wie Bermudez behauptet. 
BOdPlgO, Estßbün, nennt Finrillo (IY. 50) einen spanischen Ma. 
lcr, der um 1291 im Dienste des Königs SanehohIV. stand. Fio- 
rillo sagt, diese Nachricht sei in einer Handschrift der ltgl. Bib- 
 iiothek zu Madrid enthalten. Bermudee weies nichts davon, so 
wie denn dieser Name überhaupt Bcdenhhchkeit erregt. 
Iiodrigo, el Maestro, Bildhauer zu Tuledo, arbeitete um 149g 
bis 1510, besonders für die Cathedrale claselbst. _Iui_JIahre 1495 
stellte er im Chure die Eroberung von _Grzmada in einem _Basre- 
lief dar, wofür er 137310 Maraveclis erhielt, und 15m0 fertigte er- 
mit anderen liiinstlern den Altar des heil. Ildefuns. Bermudez er- 
sah dieses aus den Dueuinenten des Domarcliives. 
PlOdIigO  H0lf1nd2l, s. Holancla, und Maestro Regel. 
Rüdrigucs, Faustino JOSÖ, Bildhauer und Architekt {u _Lissa- 
bon, einer der vorzügliehsten portugiesischen Künstler, die m der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.