Bobusti ,
Jacopo.
257
Bildnias eine: Greises in Hauskleidung im Lehnstuhlo sitzend,
auf dessen Lehnen er beide Arnze auflegt. Lebensgrosses Iiuiestiick.
Gallerie in Wien.
Bildniss eines gebeugten Greises im Lehnstuhle sitzend, vur
ihm ein Knabe stehend. Lebensgrosses Hniestück. Gallerie in Wien.
(Gest. von Prenner in schwarzer Manier.)
Brnstbild eines schwarzbärtigen Mannes in dunkler Kleidung.
Lebensgross. Gall. zu Wien.
Bihhuiss eines Mannes in schwarzer Kleidung im Lehnstuhle
am Tische sitzend. MDLIII. Ann. XXXV. Lebcnsgrosses liniestiick.
Gallerie zu Wien.
Bildniss eines ansehnlichen Mannes in einem schwarzen. mit
rauem Pelze verbränlten Kleicle, am Tische sitzend, worauf ein
lliuch liegt. Lebensgrusses Kniestiich. Gall. zu VVien.
Brustbild eines Mannes mit kurzem Schnurr- und Spitzbarte
in Lebensgrösse. Gallerie inWVien.
(Die Bildnisse der Gallerie des Belvedere in Wien, sind von
Premier, F. Truyen, L. Vostermann u. a. gestochen.)
Bilduiss einer im Lehusluhle sitzenden Frau in schwarzer Klei-
dung mit einem Knaben, lebensgrosses Iinicsliick. Pinakothek zu
München.
Portrait des Anatomen Vesaliils im Lehnstuhle bei offenem Fen-
ster, den Zirkel in der Hand haltend, halbe Figur. Pinakothek
zu München.
Theophrastus Paracelsus, berühmter Arzt. (Gestochen von F.
Chauveau.)
Darstellungen aus dem alten Testament.
Das Paradies, ein 50 Fuss hohes und 71'; Fiiss breites Bild iiii
Saale des hohen llathscollegiuiiis zu Venedig, mit fast unzähligen
FlWlIFCII, von vielen bewundert und gepriesen, aber von Alwzirotti als
lV1rustei' schlecht ersonnener Compositioii getiidelt. Auch vojn Quandt
sa t in der Note zu Wo nei"s Uebersetzunv des Lnnzi dieses-un-
g 5 .v '
gehen-der groslse Gemalde veiäehlälganz seineFWirll-uiig und eärege
nur angVYEl e, wenn inan lt: Gflge VUn lgllren erwägt, 31'331
keine einzige das Geinutli anspricht. Im Ganzen betrachtet erschei-
nen die Gruppen wie grosse Wolken, überall sei Verschwendung
von Farbe und Platz.
Die Skizze zu diesem berühmten Bilde ist im Museum des
Louvre, wohin sie aus dein Hause Bevilacqun zu Verona kam.
Adam und Eva unter dem Bziiime, Fresco in St. TU-initä. (Gesto-
chen vou zucchi für das Teatro dilVenezia und von Monaeo.)
Cain todtet den Qbel. Fresco in_ St. Trinita zu Venedig. Ge-
stochen von _Zucchi_ fui- das Tenlro di Veiiezia).
Moses sieht die Ifeuersiiule, Freseoonr St. Bocco zu Venedig.
(Gestochen von Zucchi lur das 'I'eatro di Yenezia.)
Jakob, der Laban's Schale weidet. (Gestochen von C. lYlellan
und von Schenk.)
Jonas vom Wallfische ausgeworfen. (Von V. lc Febrc zart
radirt.)
Die Anbetung des goldenen lialbes, IXIIÖJlYIOSIES, der von Gott
die Gesetztafcln erhält, letztere Darstellung in der obern Abthei-
lung, die erstere unten. Dieses Bild ist in St. WIiii-iu dell Ortu
lind das Gegenstück zum jüngsten Gerichte. (Gestochen von J.
enardis.)
Die Ilimmelsleiter, in der Schule des heil. Roehiis zu Vene-
dig. (Gestochen von A. Zucclii.)
Naglefs Iiiinivtler- Lear. Bd. XIII. 17