249
Boberti ,
Cesare.
Roberts ,
treffe. Von Bildern werden da ebenfalls einige gcrülimt. Die A„_
nicht des Tiberufers mit seinen Gebäuden und Brücken, der grusse
Canal von Venedig, der Ponte Rialto u. a. gehören hieher. llYlun
bewunderte an diesen Werken die Genauigkeit und Sicherheit in
Darstellung von architektonischen Gegenständen, die geistreiche ße-
lebung des Ganzen und die meisterhafte Behandlung. Seine 31h
der sind mit Figuren und mit Thieren staffirt.
Boberti ,
Cesare ,
Hubertus.
Boberti,
Robert.
Hubert
Roberts, James, Zeichner und Iiupferstecher, wurde 1715 in ne_
vonshire geboren, und in London zum liunsrlcr hernngebildet,
wo er auch viele Jahre der Kunst oblag. Er zeichnete Bildnisse und
landschaftliche Darstellungen und! radirte auch deren in liupyer_
J. Jones stach nach ihm einige Blätter, welche Rollen eines Ge-
sellschaftstheaters darstellen, von Charles, Caroliile und Charlomg
Spencer, von Lord W. Russel und Bob. Edcumbe gegehem Km
berts starb gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Von seinen Blättern
erwähnen wir folgende, bemerken aber, dass derjenige, welche
die Landgschaftel] gestochen hat. J. P. Roberts genannt wird, web
eher aber mit James Roberts Eine Person seyn dürfte.
1) Zelicla. Brustbild einer jungen Dame im Prulil, mit einem
Iiopfputze von drei Federn. Designäl et Etche'd by James
Roberts, gr. 8.
2l G. Stanhope, Decan von Canterbury, nach J. Ellis.
5) Zwei kleine lVIarinen, nach J. Pillement 1761.
(i) Eine Folge von 8 englischen Ansichten, nach George und
John Slnith, mit Benuit, Grenville, Scotin und Vivqmg gb
SIOChED 1757.
S) Vier englische Ansichten, nach Barret.
6) Sechs Landschaften nach Th. Jones.
7) Sechs Blätter mit Blumenvasen, nach Glazier.
Roberts, P4 Zeichner und Maler, arbeitete im letzten Decen.
niuin des 18. Jahrhunderts zu London, und genoss noch im ersugn
des folgenden den Ruf eines geschickten Künstlers. Er Zßichnete
und malte verschiedene Ansichten von Gegenden seines Vaterlandes,
deren einige von ihm selbst und von anderen Künstlern gestochen
wurden.
1 - 4) Die vier Jahreszeiten: Spring, Summer, Autumu, Win-
(er, nach A. Buck, ful. . '
5) Vier italienische Landschaften, mit W. Byrnc nach n,
Wilson gestochen. fol.
301301125, Gerard, Maler und Iiupfersteeher, wird von Hcineclse er-
wähnt. Er soll im 1B. Jahrhunderte in London gelebt und
für Boydell gearbeitet haben. Im Verlagscataloge das letzteren fin-
de! sich kein sicherer Beleg für die Behauptung Basanü. Georg
Robertson hat für Boydell gearbeitet.
BObBITS, H., ein englischer Iixxpfersteclner, arlxeiteteuin der ersten
Hälfte des 1B. Jahrhuuderts. E_s finden slch radu-te Blauer von ihn-h
in Rembrandt? Manier behandelt.
1) Margaretha Fxnk queen of Gysies at Norwood, fol.