Bivola ,
Michael.
Bizzo ,
Blarco
Luciano.
219
derts.
Starb
Seine
1740.
Bilder
gingen
meistens
in
den
Privatbesilz
über.
BiVOIiI, Mißilael, Kupferstecher; der um 1690 1716 in Prag
lebte. und zahlreiche Blätter lieferte, die man damals zu den be-
sten ihrer Art zählte.
1) Das alte Marienbild zu Culm mit der Kirche, mit Dedica-
tiun an Dom. A. Bapianeck, Mont. Culm. Prapositus, 1691
nach eigener Zeichnung gestochen.
2) St. Thomas von Aqui-n, für eine_ 1682 gedruckte Lobrede
des Heiligen.
5) 55 Blätter für A. v. Friedeniscns Gioriosus S. Bomedius,
nach Zeichnungen von J. Sieger, P. A. Lublinshy, und- J.
de Rossi, ful.
In diesem Wcrlse sind Scenen aus dem Leben des Heili-
gen, die Wappen der gräflichen Familien Thaur und Thun,
die Ansichten der vorn Grafen von Thuu erbauten Capelle
zu Cliulliz, mit den in derselben gemalten Bildern, die alte
Ansicht der Einsiedelei des heil. Romedius, die Ansichten
der Schlösser Thaur und Andex, etc. Dlabacz beschreibt diese
Blätter einzeln.
BIVOUIOD, Maler zu Paris, ein Künstler unsers Jahrhunderts Er
malt Genrebilder. Ein solches ist auch" durch lithugraphirtv Nach-
bildung bekannt, unter dem Titel: Le röve d'un condamnc nach
Victur Hugo, fol.
R111, schreiben die Spanier den Namen der Maler Antonio, Fran-
cesco und Juan Rici. Antonio ist ein Italiener von Gebwrt, Na-
mens Rici. Wem daran hegt, alle die Werke zu kennen, wel-
che die Rizi in Spanien ausführten, dem gibt C. Bermudez im
Diccionario hisl. etc. Aufschluss.
Rizza, FTEIUCESCO, nennt Fiorillo einen Maler der venetianischen
Schule. einen Nachfolger des V. Carpaccio, und Anhänger der al-
ten Schule.
Rizzi, stßfanO, Maler, ist als erster Mgister des Rumaninu he-
kannt, im Uebrigeu ein Künstler von geringer Bedeutung. Blühle
zu Anfangs des 16. Jahrhunderts.
Ptizzi ,
Girolamo
und
Francesco ,
Croce.
Blzzmo, Antomo deglx Antoni, Maler von Bologna, arbeitete
gegen Einclc des 17. Jahrhunderts. Er malte Landschaften und De-
curationen. G. M. Mitelli radirte die von ihm gemalten Decora-
tiuncn der Schaubühne des Jahrmarktes zu Bologna 1095.
PUZZO, MGPCO LUGIQIIO, Maler von Venedig, nach Lanzi mit V.
Bianchini derjenige, welcher um 1517 die Bunst in Venedig völ-
lig umsuhuf. F. und V. Zuccati aus Treviso haben sie aber
übertroffen. Rizzo lebte noch 1530.
Ticozzi nennt einen Nlusaicistun dieses Namens, der nach Ti-
txana und anderer Zexchnuugen für S. Maruu in Venedig arbextcle