v1 GFidQo;
i? Yrünpriäsßnsiß! Fläche, Einem rßnrbvsini. und
eine andere in der Gnllerie Sciarra "zvu Illqw. H
In Bilder_hat Morgheln gestkichexiÜ
_ Älxbie Mggtläieiiirßifus Tciein "Hause; Painfiiii .1 welche Spämr nagh
Päiüs gäb-im]: vwjurae, l-iäq J, Banden in,süh'vvarz'er Manier gestochen.
äehtös, tlurälfVdllendungv und klare, wer-
ndfel'li'ärhiing' Bild; ehedem iu"der Gqllerie Orleans,
ljelzlihini Stayifurclhuuser", 'v " V'_
EihelMngflälenatvon seltenerSchönheir dei-"Zügc nml-grus-
"'sex" ihm-heil der HTAIerei, in der Sammlung desGrafeuwxoxrländ-
wurm zu Lßndee- ; J
' "lYlegdlalena'iyun'n_ly_ "zßyei Engel, Iiniestiicl: von besonders war-
VFB Äljvriiftiäer, Faflqe- "Shmml, in Alfdn Älunier; '
Ißtrange" stiöh eiiifßild xdßarfMagdalexia,"Wie Sie "sich von ihrem
" " "In" "I"
UV und Meriyrinf, In_ der_Gall. des (Tat-
ciinaiFbsch ist eine Sbhdiie Cupie; wu das Urbild sich befinde! ist
unsinnige-kaum. 'V
i." GallßJuStiniand. 'Gestochcn von C- Blue-
hngaeyrt, ilannvon.Sadeler,vi.m der Gegenseite.
"Franiv Äxifglrf dein. Cruuifixe lanieeud ßmit dem Tbdtcnljopfc
in d'ai- Händ, du? Guirhj"sls4päterer Zeit. Dies Bild war lange im
Besitz_.der_ FäiniIieWJS-avel'li"in lQüd-i, später" schenkte es ein Prinz
illärnliliiliuclvvig XIVÄjeXzt isteä im IgbuVref
H. Der heil. FYilQiSCllS! halbe Figur ans der: Gallfzu Wien; Bast.
Vbn'Y'o'rsler1näiin.' "V ' "
h. Aueh Amälbeifsitachkäineil heil, Franziskus. " "J
Üohänneshcier Tiilllfer? in denVVüStä, 'iein 'sehr fleissiger Akt
in der Gallerie des Louvrel Neben den gelblichen Lichtern lietcxl
bereits "die graulichen Üchatten ein. 'Waagen III. 11:96. ;
: 2' DexVTiiufervJohamves als Jüngling mit entblösster Brusfrauf-
jwärts "seh-eml"; lebensgrusses Bvustlaild. Gall. zu Wien. ;
V in" ilex-(Gallerie des Fürsten Lichtenstein zu lN-ienzsind zwei
Juhennesin der Wüste, lsleinßsvßild inideüßäxll. nufumlnersfclrlcll.
i: Johannes 'der älfäufarwim der Wüste räiizdud, GuSlOCilGn Voll
R. Morghen und epäter von Aloja. .1 ihr-V ml-"l
"i Johannes sirzeniilundeiu Lammlie-blsosenrl, gestochenzvon Davor.
Johannes der Täufer. Gestochen voniEwWaguen ßulliusteu
des Nürnberger ,I.
Die Enthäuptuizg des Johannes, schönes Bild derfsammlung
ides Feinden Coiunnulh Giesialvfunvl. Fnieiy; I. Ü? : 0
St. Anton von Pädua mit dem "Llesnikünüklgehedein inÄSulz-
aahlhnyg , 4 M i
StrJoseph mit dem. Jesuakiade, ß-hßdflilnizill-Ellgiünd luhii von
J. Walkqr gesgnghen, üQCiVVUl? Baratti undhllälpfin. LL-
IWSQ Iüiiliypus Neri, dem? die heil, Jnngxtfgzakg, exfgc ieinh-ggäfqcllen
VYOnIIWIP Langlois" i. A4 1T
[Stnnoglninius iq Qegiliiunngl egyizrerlat? n! q Maria xnltvdewxnlvlgiincle
wlnfqinqm ßreise sißchßzeigfbv _-fi1_:St: Domenicot [IQ Bo-
Yen Äi-UA: LEWFÜVPPu z u i. ä
Ges chni Ch ifhfdkmytlyifl dgie. [5
' -TI_TP(ucred guxlavd IIiÄIsIs _am Brubnexa, slifienzl. Flo-
Ißilllllqäch; xgqu {Jul E. klaid in schwarzef IVQßfQIier.
Dxe den Himmel stürmenrlexx Riesen, reiche un;1_grqss'artige
ÄMalante und Hippomehe im YVettläniäf Rad. von G. VS. Pesca.