198
Bing-
Binggli
0a. Ringly,
Golth.
Gottf.
und zwar eine: seiner besten. Es ist dies ein Iiiichenstück mit
reichem Vnrrathe, sehr naturgetreu nachgebildet. In der ehcmayi
gen Hnusinanrfsclien Sammlung zu Hannover vvar_ CHI ßlld von
1659, Blumen und Früchte vorstellend, in einer Nische, in deren
Höhe ein gefüllter Römer steht. Neben diesem liegt ein goldene,
Ring, der auf den Namen des Meisters anspielt. Im leg]. Museum
zu Berlin befindet sich ein Stillleben, welches aus allerlei Gerä-
then, namentlich musikalischen Instrumenten zusammengesetzt isn
die mit einfacher Naturwahrheit ausgeführt sind. Diese: Bild ist
mit dem Namen und der Jahrzalil 1650 bezeichnet. In der 53mm-
lung zu Allon Tower in England ist ebenfalls ein schönes Stillle-
ben von Ring.
Pung, D-g Porlraitmaler, lebte um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Er malte neben anderen das Bildniss des Dr. G. Heuermann, web
ehe; 1754 für dessen Abhandlungen der vornehmsten Chirurgischen
Operationen gestochen wurde.
Auch eine Frau Ringin malte in der zweiten Hälfte des m"
Jahrhunderts Bildnisse. Liebe stach nach ihr das Portrait des Pl-e.
digers G. Sturm in Magdeburg.
Ring, Iliüxlmlhün V03, Zeichner, ein Künstler unseres Jahrhurh
(ierts. Er fertigte die Zeichnungen zu den malerischen Älläichlen
der Hitterburgen im Grossherzugthum Baden, die von den ge_
schälztesteu Künstlern in Paris aufxstein gezeichnet wurden. Sie
erschienen zu Strassburg bei Levrault182g. Das Ganze besteht
aus 14 Lieferungen, fol.
Bingart ,
sull.
ein
Maler,
französischer
der
llm
1664
gelebt haben
Bingdalml, ein jetzt lebender schwedischer Iiiinsller, der 1.11 d_en vor-
züglichen Nlneistern seines Vaterlpndes gehqrt. Er mqlt Bxldnisäc
und Genrestxxcke. Auch seine Zeichnungen m Crayun snnd trefflich.
Ringe], s. Ringly.
Hingelberg, JOHOIIIIII FOPIIIIS, ein berühmter Gelehrter, war
auch in der Malerei so wie im Kupfer-stechen erfahren. Er wurde
am Hofe des Kaisers Maximilian I. erzogen, und starb um 155a
Das Gelehrten Lexicon sagt Näheres über ihn.
Ringes oder Rings, Alexander, Zeichner und Iiupferstecher
arbeitete im ersten Decennium des Jg. Jahrhunderts zu Frankfur-E
am Main. Folgende Blätter sind in der Bibliothek für red. und
bild- Iiünste III. 55. angezeigt.
i) La S. Vierge. Die unterriclitenrle Mutter Gottes, nach ei.
ner Zeichnung von Correggio gcätzt, fol.
2) Das Opfer des Hymen, fol.
S) Kinder mit Blumen und Früchten, fol.
Bingglx oder Ridgly, Gotthard oder Gottfrled, Maler und
adirer von Zürich, wurde 1575 geboren. es ist aber unbe_lsannt_
wer ihn unterrichtete. und unter welchen Vcrhültnissex: er SlCh zu
jener nicht uuberleutmclen Iiuxlststufe, auf Welcher er stand, h"-
angcbildet hatte. Er lebte längere Zeit in Bern. Da malte er auf