Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

166, 
Biedinger, 
Joh. 
Jak. 
Biedl , 
Adrian 
VOR. 
2) Vorstellungen akademischer Akte, Iiriegshelden, 36 Blätter, 
r. 8. 
5) äIex-kwiirdige Hirsche und Rehböcke. merkwürdige Jagdthiere 
und Pferde, mehrere Blätter zu den Folgen seines Vaters, ful. 
4) Die Falkenjagd, Entenjagd, Bcrgjiigcr, Sauhetzer, Vogel- 
fänger etc. zu den Folgen des Vaters, fol. 
5) Abbildungen von Cameelen, 1  (j. lsl. fol. 
Rißdingßr, JOhann Jakßb; Iiupfersfecher, der jüngere Sohn des 
berühmten Joh. Elias, genoss den Unterricht de; letzteren, fand 
aber grössere Lust in schwarzer Manier zu arbeiten, als mit de.- 
reinen Nadel. Dennoch half er dem Vater an Selflvn weitläufiger: 
Werken, und lies: sich auch den Iiuustliandel angclegen scyn. 
Er starb um 1795. 
1) Das Bildniss des Johann Elias Riedinger, wie er bei der 
Lampe zeichnet, ful. 
2) Die vier Welttheile, fol. 
318d), CEISPÜP, Bildhauer . der ältere uns bekannte Iiünstler die- 
ses Namens, arbeitete in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 
zu München. Im Jahre 1629 machte er sein Meisterslücls, wie 
wir aus den Akten der Rlünchner Zunft ersehen. Vun seinen Schick- 
salen vvar nichts aufgezeichnet.  
Ihedl, Castulus, Zeichner und Architekt, wurde 1701 zu Moos- 
hurg in Bayern geboren, wo sein Vater bürgerlicher Baumeister 
wvar. Der junge Rietll wollte sich anfangs der Schreiherei widmen, 
dann Jäger werden, aus welchem endlich ein Geometer wurde. 
Hierauf (1735) trat cr als Lieutennnt in ein Österreichisches Inge- 
Uieur-Corps, um beim Festungsbau zu Temeswnr in Ungarn thii- 
 tig zu seyn; allein Riedl wurde bald wieder nach Bayern berufen. 
da er die Stelle eines Lehrers der lNInthematilruncl der architek- 
 tonischen Zeiehenkunst an rlcr Rilteralsademie in Ettal ersetzen 
 musste. Im Jahre 174-1 trat er als Ingeuieur-OHicier in die baye- 
rische Armee, 1747 wurde er als Wasserbaumeister in lVIiinclien 
angestellt, später bei der Erhebung der Heer- und Lanclstrassen" 
erster Ingenieur, dann Ingenieur-Hauptmann, und endlich Cammer. 
rath und Wasser- und Strassenbau-Contmissiir. Hierll machte viele 
Plane zu Brücken, auch jenen zu der Isarhriicke bei München, 
die 1815 bei dem grossem Hochwasser viele Menschen unter ihren 
Trümmern begrub. Ueberdiess hinterliess er viele architehruxiische 
 und topographische Zeichnungen. Moerl hat nach einer solchen die 
Ansicht der Iiirche und des Klosters Ettal gestochen, und J. G. 
Thelott einen militärischen Ucbun sakt der Bitteralsademie claselbst. 
Dann haben wir von ihm eine äiarte des Banat Temeswar, die 
1789 Mettenleiter unter Leitung des J. G. Winter gestochen hat. 
Biedl starb aber schon 1785. 
Biedl, Adrlafl VON, gab. zu München 17.16, gest. dnsellmst 130g. 
Ünlef der Leitung seines würdigen Vaters, des (Iustulus Hiedl, 
vorzuglich für Mathematik und Mechanik guhiiuiM, wurde er zu- 
EFSI 1115 Ingenieur verwendet, und schon 1T?) als vhurf. Hofliam- 
merrath und dann als Strassen- und Vvasseriwamlirektnr angestellt. 
' Im Jahre 1790 beförderte ihn der Churfürst Jim-l Thßüduf 71m1 
Generaldirektor des Sh-assen- und Wasserhanes, und erhob ihn 
bald darauf in den Reichsritterstand. Auf dieses Fürsten Befehl 
ebnete v. Riad! die steilen Berge bei Dachau und Friedberg. er-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.