Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

158 
Biedcl , 
Johanh 
Cnspzar. 
Biedcr, 
Georg, 
 Blätter und 'ein'Titel: I sette sacrnmenti di G. M. Cresp; 
 et Ank. Binde]. de]. et sc. 1754. lil. fol. 
52) Der "Evangelist Marcus, die Feder schneidend, halbe Figur 
nach Gueicino, 1754, gr. 1;. 
Bieäel, Johann "Caspar, 1mm zu Dresden, um 1750. E: malte 
für das 'l'heater. 
Puedel, JOhQUII GOlilfflßd, Maler und Pxadirer, wurde 1691 zu 
Talken bei lägen" in Böhmen geboren, und vuu Männl in YVien 
in den Anfangsgründcn unterrichtet. Hierauf stand er unter Lug 
tung Solimexxzfs, dessen Brlanier er nachahmte. Im Jahre 1759 
würde er als Hofmaler nach Dresden berufen, erhieltqßig die 
-lxlspektcurstelle an der Gallex-ie und starb 1755.  
Hiedel ist der Vater des Johann Anton. Seine xiadxrten Blätter 
sind selten in guten Abdrücken, wie es scheint mit 1011811 des Suh_ 
nes verwechselt. Harte! hatte die Platten retuuchirt. S. auch oben 
GUHfPiKILl Hiedel. 
Bißdßl, Johann GOIZEHCI), Architekt und Maler, wurde 1'222 zu 
Schleiz geboren, und an hcincr Altademie herangebiltlet.  war 
mehr sein eigener Lehrer, brachte es eher doch zu einer Stute der 
liumt, auf welcher er den besten Meistern seiner Zeit glCIClIStOhL 
Er unternahm mehrere Reisen. führte dann von 1748  59 im 
Schleizischeti mehrere Bauten aus, und wurde cndliclt 1762 als 
llofarchitelst nach Bayreuth berufen. Er _baute den sutlhchezi Flii- 
gel des Schlosses zirSchleiz und die beuleit Tlturtne, die Jesus- 
ltirehei und das Waisenhaus zu liirchtau, die Iurche zu Lusau, 
 wo auch die Altarblütter von ihm sind, u. s. w. In Bayreuth lei- 
tete er den Bau der Eremitage, fertigte auch viele Pläne zu artde- 
ren Gebäuden. Diese Bauten hatte er selbst auf 22 5155i!" gßitzt. 
Von ihm ist wahrscheinlich auch ein Prospekt der Stadt Schleitz 
von 17'5. Starb zu Ba "Fßllth t? 1- 
Caiil Christian, Heiynrielt August und Heinrich Carl sind seinq 
Söhne. 
Hiedel, Maria ThßfeSiäly-L Malerin zu Dresden , die Tochter de; 
Johann Gottfried, wurde 1'520 geboren , und von ihrem Vater un_ 
terrich-tet. Sie cupirte mehrere Bilder bcrühulter hollündischler Mei- 
ster. und arbeitete sie ungemein fleissig aus. Im Jahre 1704 wurde 
sie Pensionaire der Akademie zu Dresden. Starb 1792- 
Biedel , 
auch 
Biedl. 
Bwder, Georg, Maler, arbeitete in derzweiien Iliilfte des 16.JaIn-_ 
-hunderts in Ulm. WVeyermann (Neue Naichrichten etc. 14-19) sagt, 
er sei 1550 als Bürger angenommen und zugleich als Sladtmaler 
beeidel worden. Dieser llieder konnte sich mit seinen Zunftge- 
nossen nicht vertragen, und wurde 1562 mit seinem gleichnamigen 
Sohne wegen nubescheidenen Belmgens in den Thurm gesetzbt. Im 
Jahre 1564 starb er. Von diesem Rieder sieht man in der Gerichts- 
stube auf dem Rathhause in Ulm vier Gemälde, die mit dem lVIo- 
nogramme G H. bezeichnet sind: das jüngste Gerichte; Cambyses, 
der dem Sisanis die Haut abziehen lässt; die thebanischcn Richte;- 
ohne Hände unter dem Vorsitze eines! blinden Oberrichters, 1562; 
 die Belagerung von Ulm 1552. Weyerrnann sagt, dass diese Bil- 
der in Cumpusitiun, Zeichnung und Färbung Aufmerksamkeit ver. 
dienen. 3;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.