Ilrixiiy" ÜJÜIIÖÄ
9
den? itntereu "WNiinden Figutren Yheiligiär Eiqauen ,
Adulmlundtandere Erzuäter etc; f u. '
s-Qnaviauii ein), Qdiese Nllalereiehpunda Cesi stach ebenfalls" Ma-
lereien des Quirinal, darunter die Bilder des (PallasittisfIllegal-in,
Kinderimitvßlumenvascu." in n"? E u".
Strenge hat eineNeuliiinrlaigunt; aus dem {Gabinet Chßttnßy ge-
stochen, und-ein anderem Bild dieser Art. 14.1- 2' "n
Maria, wie sie-das.Jiesnsltviivdwerelßirt, ehedem" iintßesitze des
Iiupferstechers Strange, und von diesem gestochen. 1 f i
Die Verlailndriäung"llrlarierls, schönes Bild im Museum {zu Iqon.
Die Verkündigung: Mariii. nach Mavasia tliir die- Königin von
Franlsreichgenxalt, und wahrscheinlich jenes Bild, welches aus der
Carmeliter liirche zu Paris in die-Sammlung des Louvre kam. _Waa-
geh IH. 498 sagt, die Charaktere seien gefällig, die Ausführung
sehr elegant, der Elauptton zwar kalt. aber harmonisch. ; .
r- Mnriä, nach Lanzi eines dcribesten Bilder
in. Guizrlols starlher-Nlanier, in Furli. befindlich. 1, M, ,
Die Reinigung Nlariü, Avdn. Lanzi als ein Werlthvnnllßuidtf;
feinerer lWanic-r drltliirt, zu seineriZeit in lVlodena befindlich.
Der Iiinrlermord, mit lebensgrossen, aber weni-gcil -Figuren in
"leliendiger-Bewegung. Besomlersrschiin sind die We-ibergestalten
Dieses lrcrühnitel Bild stammt aus der früheren Zeit des Künstlers,
der in demselben deirBeweis liefern wollte, dass er auch ganze
Figuren malen könne. lYIan sagte nii-mllclr, das,sfei' nur halbe
Figuren darzustellen" im Stande sei. Ehedem war das Gemälde in
der Capelle Ghisilieri bei den Dominiczinern zu Bologna; zur; Zeig
Na-pnlwrrs, ävucde-es naehfPairis gebracht, 11m1 lßlll sieht man es
in der Pinakothek. zu Bologna. Gestochen von
von G. B. ßulogniradirtt- T '
Diei Geburt Christi, mit Hirten und VVeihern , die zur Anbe-
Ölung herbeiltaminenrvun so schöner Naivetät, wie dies in keinem
anderen BildeGuidcfs vorkommt. Dieses Gemälde ist, im Chor von
-S. Martina zu Neapel. i
Maria mit gekreuzten Händen vor dem aufeinem Kissen lie-
gcnden liinde in Ainbetunig, halhelebensgrosse Figuren. Galt, in
Dresden. Gestochen von E. G. Iiriiger. _f 1
2 Derselbe iGegerxstand verändert, ehedem im Cabinct Schuwa-
loiv-i Im "Kleinen radirt von Lagrence. l ,
zßxlaria mit. dem Iiinde. in einer Glorie, unten (liEHQillgEHThQ111a5
{sundl-liernnyinns, ein Werk der späteren Zeit, im halten, grauen, Ton
dar-Farbe, aber von meisterhafter 'l'echnils.. Vatikanische Sammlung.
i Maria betrachtet mit Entzücken das Jesusliind, ehedem im ßo-
ilognesischen Pallaste zu Rom. Gestochen von- D. Cuncgcx,
Maria mit denfschlafenrlen Jesushinde autVdeintSchoosse, in ei-
ner Rundung. Dieses im Louvreheiintlliche BilClQPZiel-it durch, mehr
Individualität als sonst an, auch ist die Abrundung der 'I'heile in
demitieteren, wärmern Ton viel grösser als meist. Waagen III. 496.
MiF. Poilly stach eine lVIadonna mit dem schlafendem Kinde,
auch ißonlauger, und früher C. Bloemaert.
44 Die heilige Jungfrau mit" dem schlafenden Kinds 3Min dem
Schoosse; eines der vorziiglichsteim"Bilder des Meisters, ehedem in
S. MariaI-Maggiore, jetzt in einem Saale des päpstlichen Pallastes
auf dem Quii-inal. Es herrscht Clurin ein schöner Sinn und mehr
Sorgfalt derlZeichnung als in seinen gewöhnlichen, im graulichßn
"Inne behandelten Bildern. 1 "i;
e Die Bulle dcrihcilige Familie, mit Blumen streuenden Engeln,
,sehr gefällig inlioiiicli und Formen. Ihrältig in den Schatten, Sehr
feinin den einzelnen Thcilcn gerundet, doch im Gesammttuü er-