04
Bibern ,
Joseph
Wirkung gesetzt. Ein Meisterstiick ist seine lYIartcr des heil. Bur-
tolomäus, nniibertrefflich im Ausdrucke des Heiligen und des
Schinders. Der heil. Hieronymus Nro. {t und der betrunkene Si-
len sind ebenfalls trefflich. Diese drei Blätter sucht J. Longhi (die
liupfersteclierci, von C. Barth. l. 222) fllä Muster fiir eine Iiu-
pferstich-Saminlung aus, und werthct das erstere auf 109 Lire im
ausgezeichneten Abdrucke; den Silen auf Q0 und den Hieronymus
auf 80 Lire.
Die vor Bartsch angefertigten Verzeichnisse der Blätter dieses
Iiiinstler weichen von einander ab, indem ihm die einen zu viel, die
anderen zu wenig zuschreiben. Der Gleichheit der lu einem Mo-
nograiiime verbundenen Anfangsbuchstaben wegen, wurde er iheil-
Weise mit Guido Heni verwechselt. Bartsch P. gr. T-f ll- legt ihm
18 Blätter bei, und hält es damit abgellian. Wir gehen ein?"-
Zusiitze in Parenthese, behalten aber die Nuinerirung von Bartstrli bei.
1) Der am Fusse des Kreuzes liegende Leichnam des H ilan-
des von der heil. Jungfrau, von Johannes und Nlngdaleni
beweint. Links unter dem Kopfe steht das lNIunogramin
G. R- (vei-liehrt). H. 7 Z. 2 L., Br. 9 Z. 5 L.
(Einige legten dieses Blatt dem Guido Reni bei. Auch
Mattioli schrieb auf seine Copie irrig Guido Itrni Jnv. In
einer andern Copie hat Magdalena die Rechte am Fussr de;
Heilandes. H. 7 Z. l L., Br. g Z. 5 L. Das Mass des Ori-
ginals finden ivir anderwärts auf 7 Z. 3 L. Höhe, und 9 Z.
7 L. Breite angeben. so dass mit der Copie eine Verwßßhä-
lung vorgehen könnte.)
2) St. Sebastian an den Baum gebunden, halbe Figur. mit der
linken Hand eine Gehorde ausdrückend. Leicht entwerfen,
und ohne Zeichen. H. 5 Z. 5 L., Br- 2 Z- 7 L-
(Bei Weigel 2 Thlr. - Gegendriicke findet man selten.)
5) St. Hieronymus in einer Schrift lesend, die er mit beiden
Händen hält. während die Bücher links auf dem Steine lie-
gen. Auchder Löwe wird da bemerkt. Links oben ist der
Buchstabe A und das Monogramm G- R., die Buchstaben
verkehrt. H- 7 Z-, Eng Z. 5 L._
(Es gibt von diesem latte zwei gegenseitige Copien ohne
Namen.) '
4) St. Hieronymus erschreckt durch den Ton der Posaune,
yvelche ein Engel rechts oben in den Wolken blast. Er sitzt
in Mitte des Blattes, und links _unten wird der Kopf des
Löwen sichtbar. Rechts unten ist das Monogramin J. R.
Ein sehr schönes und seltenes Blatt, schon oben erwähnt.
(Die ersten Abdrücke sind vor der Adresse, vdic zweiten
haben jene F. van Wyngaerdens Bei Weigel ein Druck vor
der Adresse 2 Thlr.)
5) Eine ähnliche Darstellung, wo man aber rechts oben keinen
Engel sieht, sondern nur zwei Hände mit der Posaune. Der
Kopf des. Löwen erscheint rechts in halber Höhe, und unten
ist das Monogramm mit der Jahrzahl 162i. H. 11 Z- 7 L-i
Br. 8 Z: 9 L.
(Bei Weigel 2 Thlr. 12 gr.)
6) Die Marter des heil. Bartolomäus. Der Heilige. 81153011
Kniecn . ist mit beiden Händen an den Baum gebun-
den. Rechts zieht ihm ein Henker die Haut ab. lltlks
schärft ein anderer das Messer. Im Bande unten: Dedico