Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

.Bibera , 
Joseph 
103 
St. Anton von Padua. In der Cathedrale zu Grenada. 
Die hl. Maria aus Aegypten im reichen Ilaupthaal- vor ihrem 
Grabe betend Ein Engel reicht ihr ein vveisses Tuch. Lehensgrosse 
Figuren, Gall. zu Dresden. Gcst. von M. Pitteri.  
Auch lVI. Basen und F. Puilly stachen eine büsscnde lllagdalena. 
Die heil. lWaria von Aegyptcn. Iln neuen Pallaste zu Madrid. 
Maria Magdalena in der Wüste. Im neuen Pallaste zu Madrid. 
Eine andere Darstellung dieser Art in der Cathedrale zu Granacla. 
St. Iioclius, wie ihm der Hund die Wunde leckt. Im Escorial. 
Der Apostel Jukohus stehend. Im Escorial. 
Der heil. Matthäus, ein in Spanien befindliches Bild, welches 
nach Pulominti folgende Unterschrift hat: Jusepe de Biber-a espan- 
nol de la cinclacl de Xativa, regnu de Valencia, academico romano 
anno 1650. E. Fisher stach eine solche Darstellung. 
Propheten und Anachoretten, in mehrere Bildern, ernste knu- 
chige Gestalten, meistens nach der Natur gemalt. 
Plafonclbild der Carthiiuser in Neapel. Gest. von Prevost für 
St. Neu's lieise.  
Die Charitas. Im Pallaste S. Ilclefonso zu Madrid. 
 Profane Darstellungen. 
Democritus und Hernclitus, zwei Darstellungen, die in einiv 
gen Wüetlerholungen vorkommen, im Geschinacl-tc Carravaggidsf 
Zwei solche Darstellungen sah Lanzi in einem Zimmer des Mar- 
ichesc Gir. Durazzo, vier andere kamen mit der Gallerie Orleans 
nach England. Ein Paar kaufte 1792 Graf Darnlcy; Graf Gower 
eine andere Darstellung des Heraclit; Hr. Nesbitt den Democrit. 
Diogenes mit der Laterne. Gall. in Dresden. Gestochen von 
Daulle. 
Diogenes, besonders streng und fleissig in einem klaren, warm- 
gelblichen Ton durchgeführt. In der Grosvenor-Gallerie. 
Archimedes. ein Bild von kräftiger Wirkung. In der Samm- 
lung zu Altun Towver. 
Derselbe mit dem Zirkel, halbe Figur. Gall. zu Wien. 
Archimedes vor dem Tische, auf welchem ein Globus, Bücher 
und Zeichnungswerkzeuge liegen. Halbe Figur. Gall. zu Dresden. 
M Archimedes mit dem Brennspiegel, halbe Figur. Pinakothek zu 
ünchen. 
Zahlreiche Bilder von sogenannten Philosophen, fast in jeder 
bedeutenden Gallerie, oft in mehreren Exemplaren. 
Ein altes Weib mit einer Henne und einem Korb voll Eyern. 
Lebensgrosse Figur. Pinakothek zu Manchen. 
Die unter dem Namen des Strogozzo bekannte Composition, 
welche dem Rafael oder dem lVIichel Angele beigelegt wird. Es 
ist dies eine in einem ungeheueren Gurippe sitzende Hexe, nach 
dem Stiche des Agostino Veneziano sehr fleissig und geistreich aus- 
gQführt und colorirt. D16 Aufschrift: R. V. iriventon Joseph de 
Bibern pingit 1641. beweiset, dass diese phantastische Composition 
Schon damals dem Rafael beigelegt wurde. Gall. zu Apsleyhouse. 
Waagen Il. 109. 
t Eigenhändige Radirungen, 
Die Blätter dieses Künstler gehören zu den vorzüglichsten ih- 
rer Art. Man bewundert darin die Reinheit und Genauiokeit der 
Zeichnung._dle sich unermüdet bis auf die Extremitäten riet-streckt. 
Die Nadel 1st mit Geschmack und Leichtigkeit geführt, mit ange- 
nehmer Abwechslung, je nachdem es der Gegenstand erfordert. Da- 
bci ist der Grabstlchcl so sparsam angewendet, dass man seine 
Beihiilfe fast ganz vermisst, so glücklich ist alles in Harmonie und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.