Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Bibeita , 
Joseph 
101 
Die Iireuzahnehmung, ein grosses Gemälde der Carthäuser bei 
Neapel, im Geschmacke des Correggio, 
Die Grablegung Christi. Im Escorial. 
Das Begräbniss Christi. gest. von R. Aloja. 
Christus am Kreuze iöiö gemalt. In S. Victoria bei S. Do- 
mingo.  
Christus am Iireuze, ein herrliches Bild, bei St. Thomas zu 
Madrid. 
Die Christusleiche auf dem Schoosse der Maria, ein grosses Al- 
tarbild bei den Nonnen von Munterey in Salamanca. 
Die Pietät aus der Sammlung Arundell. Johannes unterstützt 
den Leichnam Christi, und Magdalena fasst lmieend seine Hände. 
Gest. von D. Cunego. 
Das Haupt des Johannes vom Scharfrichter vorgezeigt, Knic- 
stiick. Pinakothek zu München. 
Der Henker mit Johannes Haupt. Wiener Gall. Gest. von L. 
Vorsterman. Prinz Rupert von der Pfalz hat den Henker mit dem 
Haupte in schwarzer Manier gestochen. 
Der Leichnam des hl. Andreas wird von dem Kreuze abgenom- 
men. Lebensgrosse Figuren. Pinakothek zu München. 
Die Befreiung des heil. Petrus. Er liegt im Gefängnisse auf 
seinem Strohlager, und blickt mit freudigem Erstaunen den En- 
gel an. Lebensgrosse Figuren. Gall. zu Dresden. Gest. von M. 
Pitteri, so wie ein anderes Bild dieses Inhalts. 
St. Petrus im Gefängnisse vorn Engel erweckt. Im Escorial. 
Die Marter des heil. Januarius. Der Heilige tritt aus dem 
brennenden Ofen hervor. Eines der Meisterstiicke des Künstlers. 
in der Capelle del Tesoro zu Neapel, fast Tizianisch, wie Lanzi 
behauptet. Raclirt von S. Marcotti. Iieyl hat ein solches Bild 5e- 
stechen. 
Die Vorbereitung zur Marter des heil. Bartolomäus, ein ei- 
genthiimlich meisterhaftes, schauereregendes Bild, in der kgl. Gall. 
zu Berlin. Andervveitig vorkommende Bilder zeigen den Heiligen 
gar halb geschunden , und erregen Widerwillen und Ekel.- 
Die lYlarter des heil. Bartolomiius, ein entsetzliches aber mei- 
sterhaftes Bild im spanischen Museum zu Paris. Die Büste des 
äpiällo von Belvedcre liegt neben dem duldenden Heiligen auf dem 
U en. 
Die Marter des heiligen Bartolomäus, eines der bekannten 
Schreckcnbilder. Im neuen Pallaste zu Madrid. 
Die Marter des hl. Bartolomäus, von H. Winstanley gestochen. 
Der gcmarterte heil. Bartolomäus. Iiniestück. Gnll. zu Dres- 
den. Dieses Bild stammt aus Modena. Gest. von M. Pitteri. 
Der heil. Bartolomäus, kleines Bild. Pinakothek zu München. 
St. Bartolomiius , von B. Bayeu radirt. 
Der Apostel Bartolonxäus mit einem grosseu Messer, gest. von 
Coelemans.   
Die Marter des heil. Sebastian. Bei den Nonnen des hl. Pas- 
qual in Madrid. 
 Die Kreuzigung des heil. Andreas. ein vorzügliches Gemälde 
in der Gall. Lichtenstein zu Wien. 
Die Marter einiger Eremiten. Bei den Nonnen des heil. Pasqual 
zu Madrid. 
Die Marter des heil. Lorenz, in der Cathedrale zu Grenada. 
St. Lorenz unter den Händen seiner Peiniger, die ihm Be- 
grilTe sind ihn auf den Rost zu legen. Lebensgrosse Figuren. Die- 
ses Bild malte Bibel-a liir den Herzog von Ossuna, jetzt iit Cl in 
der Gall. zu Dresden. Gest. von M. Fteyl.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.