Volltext: Rhenghiero, Rhenghieri. - Rubens, P. P. (Bd. 13)

Bibera , 
Joseph 
 Christin als Iinabe im Tempel lehrend, ein vorzügliches Bild 
dieser 12H, originell in der Cumpusition , und in den Charakteren 
ung eici edler ns meist. Besonders glücklich ist der Ausdruck 
des begeisterten Sprechers. Die Färbung im Christus ist von hel- 
lem, innden sieben Schriftgelehrten von hräunlich kräftigem Ton, 
halbe l-igureii. ln der HPldgHWIJIGT Gallerie. Le Vasseur stach diese 
lgartiäellllung  die Gallerie des Palais Ruyal. Sielwar früher in 
(er a erie r eans, aus welcher Lord Egertun 1792 t as Bild kaufte. 
 Christus als Iiiiahe unter den Scliriftlehrern, lmlllß. lebensgrosse 
Figuren. Gall. zu Wien. Gest. vun Truyen für Tienißrä Gallerie- 
Werk. Glänzender gest. von J. Fischer. 
Maria mit dein Rinde, welchem eine Heilige die Hand laiisst, 
dabei Joseph, wie es scheint eine hl. Familie, in meisterlichcr Nach- 
ahmung der zufälligsich darhietenden. ziemlich gemeinen _Natur, 
iln där tltässigenAAzsiuliruulg, ll-tihlilfllßlllllllld YVäi-ine delrflarbuug 
er eru in eii n e ung er irten im ouvre zu verv 8161811. n 
der Sammlung des SirThömas Baring zu London. iVaziigen 11-249- 
Die Anbetung der Hirten, bezeichnet: Jusepe Hiliera ßSpüllflßl 
Accademico Rtimanu T. 1Q5Q._Waagen (liuiistiferlie etc. Ill- 511) 
salggk  Muster liebe SlllCil lHLtllkfSGlIl Bilde in jeder. Bczliähtung 
se s u ertro en. in im sten ie t genommen ist ie sc s im 
Ausdruck edlere Maria als meist, su wie das Iiind von einer sel- 
tenen Klarheit, Zartheit und Sättigung des gelblichen Tuns. Die 
Hirten, von utarti  ortraitmässi ein Charakter, so wie ein Zick- 
l'ud'gL gp'd' llgThd 't eiiatierAus 
ein n ein 3mm, 5m H] (l CH G161] Hll g l 'e X" (7  
fiihxlichheit meisterhaft gemalt, und die Haltung des Gaiizen ist 
hewunrlerungswiiitlig. Gall. des Louvre zu Paris. Gest. von lngouf 
für das Mus. francaiis, kleiner vun Chataigner und Villerey. 
Die Anbetun de H' te , fn B'll n'ttl G"'sse schön 
componirt. und eigen [so illlißllllilcllntlülüflilfl, i-iaiuersiin giidiix, in die 
berühmte Sammlung des M. Schamp von Averschoot in Gent, die 
2840 versteigert wurde. 
Die Empiiiiigniss lYIariä, ehedem bei den Nonnen zu Monterey 
in Spanien. ' 
'Maria mit dem Kinde und Johannes auf der Flucht in Aegyp- 
ten durch Feinheit des Gefühls und der Ausführung vor vielen 
gepiiesenen Werken Biberefs ausgezeichnet. Gall. in Burleighhouse. 
Waagen Il. 185. 
Die Geburt Christi, und eine Anbetung der Hirten. Im Escorial. 
Die heil. Jungfrau mit dem liinde, und Joseph als Zimmer- 
mann arbeitend, grusses Bild in der alten Iiii-che des Escorial. 
A fDie hglalelrleien derRCapelle zu St. lzlariasßianca in! Paima, im 
utrage es erzogs anuccio rusgefii irt. caramuccia ( et. pitt. 
I. 24) sagt, man könne diese Bilder für Arbeit des Curi-eggio oder 
L. Carracci halten. 
Das Abendmahl des Herrn, im Chore der Iiirche St. Martina 
zu NeaPel, ein edles Bild, welches an Paolo Veronese erinnert- 
Vorziighch schön ist Christus. 
Die Iireuzabnehmung, oder der Leichnam Christi von den 
Freunden betrauert, ein höchst meisterhaftes Bild in der Sakri- 
gteli__vmn_ St. Martina zu Neapel. Maria ist von ausgezeichneter 
c on eit.  
Der Leichnam Christi von den Marien, Johannes, und Nico- 
demus bevveint. Grosses Bild im Escorial. 
Die Iireuzschleppung. Simon von Cyrene erleichtert dein Hei- 
land: da: Kreuz, halbe lebensgrosse Figuren. Gall. zu Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.