70
Primaticcio ,
Franaesco.
gekreuzten Armen, und einem Schleier auf dem Kopfe.
Dieses Blatt ist breit und geistreich geätzt, ohne Zeichen.
H. 7 Z., Br. I]. Z. 5 L.
Es ist eine grosse Anzahl von Compositionen dieses Meisters
in Kupfer gestochen worden, und diese Blätter machen einen Theil
derjenigen aus, die Bartsch, P. gr. XVI. 29g E. unter der Rubrik
Ecole de Fontainebleau, Schule von Fontainebleau, aufzählt. Ein
Theil dieser Blätter gehört der Erfindung nach auch dem Rossi
au, welche wir aber im Artikel jenes Künstlers verzeichnen wer-
den. Die Blätter sind meist radirt, von Malern, die in Fontaine-
bleau sich bildeten und dort arbeiteten, aber nicht von allen kann
man den Meister bestimmen. Namhafte Stecher der Schule von
Fontainebleau, die auch in diesem Werke ihre eigenen Biogra-
phien haben, und auf welchewir verweisen, sind nach Bartsch
die zuerst folgenden.
Leo d'Aven oder Davent.
Antonio Fantueci da Trento.
Domenico Barbiere oder Dom. Fiorentino.
Georg Boba.
Jo. Migon.
Heuy, oder Zacli. Heince.
Der llionogramixiist I2 V.
An diese Meister reihen sich noch einige andere, welche nach
Primaticcio gestochen haben , die ebenfalls in diesem Künstler-Le-
xikon erscheinen, als:
A. Garnier.
Aeneus Vicus.
Georg Ghisi.
Giulio Bonasoue.
E. de Laulne.
Guido ltuggieri.
W. Rondelet.
A. Stella.
A. Wierx. .
Lisebetius.
M. Lucchese.
Bonnionne.
L. Ferdinand.
C. Metz.
Theodor van Thulden, und seine Copisten U. Kraus, Iiilian
und M. Hüsell, schon im Contexte erwähnt, da er die be-
riihmte Gallcrie des Ulysses gestochen hat.
Im folgenden Verzeichnisse nennen wir anonyme Blätter, die der
Cornposition nach dem Primaticcio beigelegt werden, und grüssten-
theils von Meistern der Schule von Fontainebleau radirt; sind,
Bartsch, P. gr. XVI. 574 ff. verzeichnet deren; wir fügen etliche
andere bei.
l) Das Opfer Isaalüs. Der Engel fasst den Arm des Abrahamn
PlacnitDeum Obedientia. H. 12 Z. 2L., Br. 15 Z. 6L.
2) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde sitzend, legt die linke
Hand auf den Nacken des kleinen Johannes, der dem Eflö-
aer eine Bandrolle verhält, in einer Einlassungwon Orna-
menten. Angeblich nach einer Zeichnung. Links unten igt
die Jahrzahl 1544. n. s Z- 6 L-, ßr. 1 z. 2 L.
5) Romulus und Hemus bauen die Mauer Roms, nach einer
Zeichnung. H. g Z., Br. 10 Z.