Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Prestöl, 
Johann 
Theophilus. 
52) läüe (äkxabegulxßgläilßlv Hirten. nach Parmeggianw; Zeichnung 
 mi t.  
55) De; PEegtäEIElSä.Cl;fl5ti, nach D. da Volterra, Zeichnung 
1 '5 a ine   
5h) ädrl-iixii-uEchläfei-t den Argus ein, nach einer schönen Zeich- 
nung von L. Sabbatini aus dem Cahinet Praun. 
55) Die Kranlienheilung am Teiche Bethesda, naCh VHSarPS 
Z 'chnune, r. fol. 
56) VEiIUS küiistgden todten Adonis, nach L. Ca_mbiasi's Zeich- 
nung der Sammlung Masrelier.   
57) Das Pfingstliast, nach einer Zeichnung 'von Gius. Mazzoli 
aus dem Cab. Praun-   
58) St. Catharina und Johannes der Täufer, nach G. Cesarfs 
Zeichnung; fol. 
59) Die Wahrheit besiegt den Neid , nach Ligozzi. In Tusch- 
nianier, reich mit Gold aufgehöht. Gab. Praän. hSelteinl 
60) Apelles malt Caiubaspe nach R. Mama's eic nune (es 
Gab. Praun, 1778. i D  
61) Die heil. Familie mit St. Franz, nach H. CarraccYs Zeich- 
nung 1779. Cab. Praün.  
62) Die Himmelfahrt der Maria, reiche Composition von G. 
Fieni. Cab. Praun.  
.65) Ein Apostel, Zeichnung zu Doininiehincfs Fresliobild in 
S. Andrea delln Valle. Gab. Hiisgen. 
64) Juuo, Zeichnung von P. da Coi-tuua aus der Sammlung des 
Herzogs von Sachsen-Meiningen.   
O5) Kopf eines bärtigen Orieiitalen, in Zeichnungsmanier radirt 
nach F. 'l'revisarii's Zeichnung, auf buntes Papier gedruckt 
und vveiss gehölit. gr. fol.  
66) Das Urtheil Salomons, nach F. Solimenäs Zeichnung des 
Gab. Mathes.  
67) St. Carolus Borromäus heilt die Pestliranken nach B. Lut- 
ti's Zeichnung in der Düsseldorfer Akademie: 
68) IDas Reich der Hera, Zeichnung von G. DpFeretti. Cab. 
raun. 
69) Die Himmelfahrt Christi, nach der Zeichnung von D. Cal- 
vart, 1776, gr. fol. 
70) Die heil. Jungfrau mit dem Kinde, halbe Figur nach Guer- 
 cino, ful. Im ersten Drucke mit P. F. (römische Initialen), 
im zweiten mit Cursiven.  
71) St. Iäeronymus D114 Buche lesend, nach einer Zeichnung 
von  Dolce, kl.  
72) giePMesse, nach Vignali, nachgeahmte Hanclzeichnung. h 
75) t. eter ertheilt dein heil. Ste han die Priesterwürde, nac 
der Zeichnung eines unheliagnten italienischen Meisters, 
gr. fol. 
74) Ein römisches Bad, nach Pannini, gr. qu. fol. 
deutschen, holländischen u. 
Meistern. 
Blätter nach 
(nach 
Copian nach A. Dürer, 
Heller verzeichnet; allein es gehören darunter einige der 
Catharina Maria Prestel an.)  
Der leidende Heiland, nach der seltenen Aetzung (1512) von 
def Gegenseite copirt, ohne lahrzahl, rechts in der halben 
Hohe das Zeichen Dürer's. Es gibt Abdrücke, worauf man 
mehrere Rostflecken nicht, als wären sie von der Original-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.