Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

518 
Bblnbrnndt 
VRD 
Byn , 
Paul. 
VIII. 
Bettler 
und 
Bettlerinnen. 
281) (B. 160. C. 157.) Der Bettler 1m Lehnstuhle, nach rechts 
gerichtet, mit liahllsupf und spärlich-in Barte, die Hände 
gefaltet. Das Gewand ist leicht behandelt, nur der Stuhl 
schnttirt. alles Üehrige weiss. Sehr geistreich radirt und 
svhr selten. H. 4 Z. g L., Br. 3 Z. 3 L. 
282) (B. 161. C. 158.) Der Bettler nur] sein Weib, ersterer mit 
dem Iiorlie auf dem Rücken, und einem langen Stecken. 
Das tVeib geht an seiner Seite, mit der Linken das liind 
fiihrend. Der Grund ist weiss, oben und rechts eine Ar! 
Grotte angedeutet. Dieses Blatt ist iiusserst selten. H. 2Z. 
  
233) (B. 162. C. 15g.) Ein stehender zerlumpter Bettler. in Drei- 
 viertelunsictit mit beiden Händen auf den Stock. gestützt. Er 
hat eine grnsse Pelzhaube auf. Der Grund ist hell, bis auf 
einen kleinen Hügel links unten. Ohne Namen und Jahr- 
zahl, fast nur Umriss. U. 5 Z. g L., Br.  Z._5 L. 
Claussin beschreibt folgende Abdrücke: 
I. Die Platte ist in der Form unregelmiissig und am Rande 
ranh.  
II. Regelmässig beschnitten und am Rande polirt. M. le 
Cnmte und Sardi haben dieses Blatt von der Gegenseite 
 cupirt.   
284) (B. 163. C. 160i.) Ein stehender-Bettler mit hoher Mütze und 
die. Lumpen um die Wlitte zulsaminengegürtet. im Profil nach 
 links, mit dem Stoche in der Itechten. Dieses geschmack- 
vull behandelte Blatt ist ohne Namen und Jahrzahl. H. ZZ. 
2L., Br. 1 Z. gL. 
285) (B. 164. C. 161.) Der alte Bettler und sein Weib einander 
"gegenüber, der erstere rechts in der Linhen den Stuck, das 
Weib beide Hände auf den .St'ock gestützt. Der Grund ist 
weiss, und links unten steht: Iit. 1030. H. 2 Z. 11 L., Br. 
2 1.. 5 L. H  
In den alten Abdrüchen- ist der Grund, so wie der Rand 
der Platte unrein. r    
Die Copia von F. Vivares ist von der Gegenseite, so wie 
 eine zweite ohne Namenl" 
286) 
(B. 165. C. 162.) Zwei Bettler, _Mann und Weib hinter 
einem sehr beschatteten Hügel links des Blattes. Der Mann 
auf den Stuck gelehnt, ist vorn, hatieine Pelzmiitze auf, den 
Mund offen und einige Haare am Iiinn. Das Weib, im 
Profil, trägt eine Art niederen Hutes über der auf ihren 
Hals herabfallenclen Haube, "und beide Hände stecken unter 
der Schürze." Gcistreich und leicht radirt, auf weissem 
Grunde. H. 5 Z. 7 L., Br. 2 Z. 6 L. 
Bartsch und Claussin lsennen zweierlei Abdrücke von die- 
sem sehr schön rarlirten, aber sehr seltenen Blatte. 
l. Die Platte ist grösser, so wie cler Felsen links. Rechts 
unten steht das Zeichen Rt. H. 4 Z. 3 L., Br. 5Z. 1 L. 
Der Hand ist sehr rauh. 
Il. In derselben Grösse, alle jene Theile überarbeitet, wel- 
ehe im ersten Drucke nur irnUmriss und schwach sich 
zeigen. 
IILDIe Platte kleiner, der Hügel von anderer Gestalt und 
weit mehr sClxallirt. llenlhrnndfs Nlnnngrzmilzl ist zuusgv- 
lsratzt. Wenn der Hügel durch die Eindrücke des Harte;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.