Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Rembrandt 
x 
van 
Eyn , 
Paul. 
gewiss. Auf de? K. K. Bibliothek zu Wicnist ein Abdruck 
mit tblgender gleichzeitiger Schrift: de 6 print o1; de plant. 
f. {I8 Gulden. Wenn also gleich anfangs für den sechsten 
Abdruck 118 Gulden bezahlt wurden, so kann man aucli 
wohl annehmen, dass noch zu Lebzeiten Rembrandts der 
Preis auf 1'00 Gulden stieg. Im Jahre 175!!- Wurde in der 
Wlersteigcrung der Sammlung des H. Tonnemau ein Abdruck 
mit 151 Gulden bezahlt. Um 1770 "zahlte man in London 
einen alten Abdruck mit 55 Guineen, und Capitain WV. Baillie 
bot nach der Retoucbc der Platte den Abdruck für 5 Guinecn 
aus. Baillie kaufte die Platte. von dem englischen Kupfer- 
steclier Greenwood, der sie in Holland an sich gebracht 
hatte, retouchirte sie, oder vielmehr, stellte sie mit so vicl 
Sorgfalt und Verstand wieder her, dass man das Auge ciuus 
geübten Iienners haben muss, uin die Abdrücke der retou- 
chirten Platte nicht mit den schönsten der noch gut erhal- 
tenen Platte zu verwechseln. Sie sind aber ebenfalls selten, 
denn Baillie schnitt nach einer sehr geringen Anzahl von 
Abdriickcn die Platte in Stücke. Dieses Blatt liefert zugleich 
einen Beweis für die Wandelbarkiait der Preise. Ein be- 
rühmter deutscher Iiunsthändler bot vor wenigen Jahren ver- 
gebens 250 fl. für einen ausgezeichneten Abdruck, den er 
aber später durch eipe andere Hand für 150 fl. erhielt. Der- 
selbe Abdruck wurde dann 111 Paris mit 1200 Frcs. bezahlt. 
Bartsch und Claussin beschreiben fünf verschiedene Ah- 
drücke, letzterer gibt aber die Merkmale genauer-an. und 
bezeichnet sub Nr. I. einen, Bartsch unbekannten, Abdruck. 
I.' Untcrscheidet sich von den folgenden Abdrücken am Halse 
des Esels in der Ecke rechts, welcher hell erscheint, und 
an den starken Eindrücken des Bartes an den Figuren 
zur Linken, besonders an den Händen der grusscn 
stehenden Figur, welche man links vom Rücken sieht. 
Sie sind sehr schwarzü Die Abdrücke dieser Art sind 
gewöhnlich von sehr kräftigem, sanuntartigem, durch- 
sichtigem Ton, aber selten zu finden. 
Bartsch bestimmt jenen als den ersten Abdruck, in 
welchem man über dem Iiopfe des Christus eine Art von 
 Wölbung sieht. 
II. Die Hände des Mannes, welcher an der linken Ecke 
vom Bücken zu sehen ist, sind beleuchtet, und der Hals 
des Esels ist, mit einer Schrallirung bedeckt, die schief 
von links nach rechts geht. In Bezug auf Harmonie 
ist dieser Abdruck vorzüglicher als der erste, wenn an 
den grossen Figuren der Licbtseite der Darstellung 
noch die Wirkung des Grates eiuigermassen sichtbar ist, 
und im beschatteten Theile der kräftige, samnitartige 
Tontnoch nicht viekverloren hat. Diese Abdrücke sind 
auf japanisches Seidenpapier, und sehr selten. (im As- 
beck'schen Auctionscataloge ist dieser Druck auf 33 il. ge- 
werthet. In der Aretin'schen Auction ging ein etwas 
beschädigtes Exemplar für 15 d. 50 kr. weg. Auch zu 
11  14 Thlr. und zu 56 fl. wurden Abdrücke bezahlt). 
III. Der Hintergrund ist stark überarbeitet, so dass man daS 
Gewölbe über dem Haupte des Erlösers nicht mehr sieht. 
Alle Figuren der beleuchteten Seite sind mit dem Schaher 
übergangen, um den Grat zu entfernen, was aber dm 
Arbeit trocken macht. Das Schwarz der Schattenseite 
ist sdhmutzig und undurchsichtig. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.