Rembrandt van
Byn ,
Paul.
142) (B. 55. C. 36.) Das Opfer Abrahams Erstehtin der Mitte, et-
was links gerichtet, hält das'Messer in der Linken, und
verdeckt mit der anderen die Augen des vor ihm knieenden
Sohnes. Der Engel tritt hinter ihm heran, und erfasst ihn
bei den Armen. Rechts unten Rembrandt: f. 1655. 11. 5 Z.
10 L., Br. 4 Z. 11 L. (Ein kräftiger Druck 3_ 5 H.)
I. Mit einem an die schwarze Manier erinnernden Tun,
dcr dadurch bewirkt wurde, dass der durch die Schneid-
nadel entstandene Grat nicht abgenommen wurde.
II. Von der ausgedruckten oder entbarteten Platte, weniger
kräftig im, Ton.
Dieses Blatt ist auch schön eopirt, aber von der Ge-
genseite. Isaac kniet rechts. Der Name fehlt.
145) (B. 36. C. 40.)'Vier Darstellungen fiir ein spanisches Buch
des Juden Menasses Ben Israel, wie Gersaint behauptet,
ohne den Titel anzugeben. Dieses dürfte aber folgendes
VVerk seyn: Piedra gloriosa ö de la statua de Nebueadne-
zar, eon muchas y diversas authoridades de la S. S. y antig-
vos sabios. 12. Amsterdam 1655.
'Diese vier Darstellungen sind auf Eine Platte gestochen,
welche 10 Z. 5 L. hoch, und 5 Z. 9 L., breit ist; die Ab-
drücke mit allen vier Bildern sind aber äusserst selten, weil
Rembrandt vermuthlich nur sehr wenige gemacht hat, um
die Platte nicht abzunutzen. Findet man aber Exemplare mit
allen vier Darstellungen, so sind zweierlei Abdrücke zu un-
terscheiden. I
I. "An vielen Stellen mit Schvvarzkunstühnlichem Ton, weil
die Platte nicht ganz vom Grate befreit wurde. Der
Rumpf der Statue des Nabuchtidonosor ist von den
Beinen getrennt, die zur Erde fallen.
II. Die Platte ist mehr ausgedruckt, die Beine hängen an dem
Bumpfe, nur bei den dünnen Theilen der Füsse ist eine
Trennung.
Später wurde die Platte in vier Theile zerschnitten,
und so bemerkt man dann in jeder Darstellung den Ein-
' druek des Plattenrandes an den vier Seiten.
A. Die Jakobsleiter. Jakob liegt unten an der Leiter,
auf welcher Engel auf und absteigen, und unterstützt
den Kopf mit dem linken Arme. Links unten ausser-
halb des Plattenrandes: Rembrandt f. 16:35. H. 3 Z.
4 L., Br. 2 Z. 7 L. (Bei Aretin mit "der Darstellung
B. 10 fl.)
Es gibt zweierlei Abdrücke.
I. Der schwarze Ton ist so stark, dass man die Leiter
und die Figur das Jakob nicht unterscheidet, und
je mehr diese hervortreten, desto mehr Abdrücke
wurden bereits gemacht. Diese Exemplare sind 'l"heilc
der Blätter, von" der grossen Platte, deren Abdrücke
an die Erzeugnisse der Schabkunst erinnern.
II. Man unterscheidet die Leiter und die Figur und
bemerkt die Eindrücke des Plattenrandes an den
vier Seiten, rla die Platte in vier Theile zerschnitten
wurde.
' B. David's Kampf mit Goliath, ersterer rechts, und Go-
liath, mit Helm und Harnisch. den Schild in der Rech-
ten gegenüber. Im Rande: Rembrandt f. 1655. H. 5 Z-
11 L., Br. 2 Z. 9 L. (In demselben Preise wie A.)
Abtiriicke nach Bartsch und Clünssin.