Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Rembrandt 
VIII! 
Byn n 
Paul. 
schattet. Er trägt eine Ordenskette um den Hals. Rechts 
unten steht: ltt. 1630. H. 2Z. 7L., Br. 2 Z. 21,. 
Bartsch und Claussin beschreiben drei "verschiedene Ab- 
drücke. 
I. Die Platte ist grösscr", lt Z. [i L. hoch, und 5 Z. 7 L. 
breit, der Grund ganz weiss, und unten steht das Zei- 
chen Bt. Dieser Abdruck zeigt nach Bartsch nur den 
Kopf allein; Claussin bemerkt aber, in den Supplcmcn- 
ten, der erste Abdruck dürfe jener seyn, wo auch der 
Körper angedeutet ist, weil er ein Exemplar fand, wo 
sich Spuren der Auskratzung zeigen. Der Hand der 
Platte ist raiih, unpolirt. Aeusserst selten. 
II. Mit der vollendeten Büste auf weisseni Grunde. In 
 Mitte des_unteren Randes: Rt. 1650 (die letzte Zahl ist 
unleserlich). Dieses Blatt ist von bewiinderiingswiirrli- 
ger Vollendung, so dass eine besondere Ursache da seyn 
musste, um die Platte zu beschneiden. S. oben Nr. I. 
Claussin's Bemerkung. 
III. Die Platte beschnitten. der Kopf und das Gewand stärker 
überarbeitet, und der obere Theil des Grundes iiiitTailleii 
bedeckt. Claussin III. ' 
71) (B. 295. C. 290.) Die obige Büste des kahlliöpfigen Alten. 
so wie sie im dritten Abdrucke erscheint, aber von der 
Gegenseite, und ohne Bart. Sie ist auch etwas grösser, mit 
grösseren Strichen behandelt, aber mit Geschmack. Name 
und Jahrzahl fehlen. Es ist diess eines der seltensten Blätter 
dieser Classe. H. 2 Z. 9 L., Br. 2 Z. 6 L. 
Claussin beschreibt folgende Abdrücke: 
I. Die Platte ist ohngefzihr um 15 Linien höher, der Grund 
unrein, der Rand rauh und unpolirt. 
II. Dieselbe unten und oben beschnitten, und davon koiii- 
men die gewöhnlichen Abdrücke. 
72) (B. 294. C. 291.) Biistc eines Greises mit kahlem, vorwärts 
geneigtem Haupte, im Profil etwas nach rechts gerichtet, die 
Augen bedeckt. Der Grund ist weiss, bis auf einen leichten 
Schatten rechts unten. Links oben: Rt. 1650. H. 2 Z. 1 L. , 
Br. 1 Z. 7 L. 
75) (B. 295.) Büste eines Alten_mit grosseni Barte und einem 
Iiäppchen auf dem Kopfe, in einem Ovale. Er trägt eine 
Art reichen Mantels um die Schultern und richtet sich nach 
rechts. Der Grund ist weiss, nur rechts unten sind einige 
Schraßirungen. H. 2 Z- 9 L., Br- 2 Z- 
Claussin beschreibt dieses Blatt im Supplementbande unter 
den Werken des F. B01 Nr- 18- 
74) (B. 296. C. 292.) Büste eines Alten mit kahlem, Vorwärtl 
geneigtem Kopfe, in Dreiviertelansiclit nach links gerichtet. 
während das Licht von rechts kommt. Der Grund ist hell. 
Dieses seltene Blatt ist sehr leicht und geistreich radirt, und 
besonders schön in gutem Drucke. H. u. Br. 1 Z, 3 L_ 
75) (B. 297. C. 295.) Büste eines bürtigenAlten, in Dreiviertel- 
ansicht nach links gerichtet. Er ist in blossem Kopfe, der 
von der rechten Seite beleuchtet wird, wie der Mantel. Der 
Grund erscheint weiss, bis auf einige Striche zur Linken, 
wo oben 1h. 1651 steht. Dieses Blatt ist sehr selten. ILZZ- 
  
76) (B. 298. C. 294.) Ein Greis mit kahlem Haupte, vorwiirtä 
geneigt, und etwas gegen die rechte Seite gewandt. Sei"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.