T311
Rembrandt"
Byn 2
Paul.
429
kende Maria ist ein. gemeine: altes Weib. Gall. der hais.
Eremitage zu St. Petersburg. -Friiher sah man das Bild in
Gasse], dann in Mülmßiiünw Gast. von Le Bas; auch von
Rembrandt selbst radirt.
Der Leichnam Christi rfon fünf lYlännern vom Kreuze abge.
nummen, und von den Untenstehenden gehalten. .Die heil.
Jungfrau liegt ohnmächtig in den Armen der Magdalena,
umgeben von zwei Jüngere. 2.Im Grunde sieht man die Stadt,
1055. Diese wundervolle Composition ist durch ein vom Iiiinst-
ler selbst geätztes Blatt bekannt. Pinakothek zu München.
Der an das Iireuz geheftete Christus wird von Yiriegslanechten,
bei diister umwiilktem Himmel, mit Anstrengung emporge-
richtet. Pinakothek zu Nliinchexi- Gest. von C. Hess.
Die lireuzabnehmung, durch eines. der grössteu radirten Blätter
des Meisters bekannt. Gall. Schönbcrn. "
Der Leichnam Christi unter einem breiten Gewölbe von zwei
Männern in das Grab gelegt. 1km Fusse desselben steht die
heil. Jungfrau mit den beiden Marien, und etwas zurück
sieht man zwei Apostel. Skizze in der k. Pinakothek zu
lYIijnchc-n. Gest. von Hess.
Die Grablegung Christi, treffliche Composition in der hönigl.
Gall. zu Dresden.
Die Auferstehung Christi, die VViichter von einem Engel in
Verwirrung gebracht. Shizze iuder h. Summ]. in llliinchen.
Der Heiland erscheint der Magdalena als Gärtner. Casscl, 1785.
Sailztlnhluxn.
Christus erscheint der Magdalena als Gärtner anrEingange der
Graheshlihle, 1653- Dieses Bild besass Mme. Pteuver, 1736
kaufte es der liurfiirst von leIessen-Cassel. 1808 limn 05 nach
Mahnaisori, und 1816 in die Privatsammlung Georg IV. von
England.
Christns und die Jünger in Emaus. Gall. der Eremitage zu
St. Petersburg. J. de Freyhat eine solche Darstellung gq-
stuchen-
Eine ähnliche Darstellnngitst in der lt. Gall. zu Copenhaqen.
Christus von den Jiingern in Emaus beim Brodhreche__n crhaimt,
1048. In der Sammlung des Bürgermeisters Six wvurile dieses
lilcinotl 173-1 nur mit HO-Gulden , aber 17T? in der Samm-
lung von liülldüll de Boi-sset mit 10,500 Fr. bezahlt. Jetzt
im Louvre.
Hnubrachen hat die Scene gestochen, wie Christus den
iliitigern in Emaus entschwindet.
Christus und der ungläubige Thmnas. Eremitage zu St. Peters-
burr.
Die liliimmelfaihrt Christi. Skizze in der k. Pinakothek 7,11
München, geiitzt und gestochen von C. Hess.
Mama's Besuch bei Elisabeth, 1-6410. Maria hat "einen Thirhan
auf dem linpfe, hinter ihr ist eine Negerin, mehr zuriici.
hiill der lineclit. den Esel, auch der KCIWIIQ PlMlPl ist mitge-
laufeu, .ein Pfau und eine Henne mit ihren lviiichlein vollenden
die naive, iganz in die. Zeit und de" I-vßllßnülilfiß tlvs liilnst-
lers versetzte Darstellung. Das Gülülll -iu.,dexi liiiiifirii lflf
Eber su fein, F0 edel, so echt lJltllilälfll-i fllüäö man durch alle
iehex Zufälligkeiten nicht gestützt. und recht inne teilst],
{auf es eigentlich in der liunst recht ankommt. Dabei ist
"l der Cumposition. der delihatenYPiIxselfuhi-iipg, der lie-
_leuchtung, der Gluth des Helldunlaelseine Dleisterscttatt,
welchees fast auf eine Höhe mit der Ehebreqherin in der