Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Rembrandt van 
Ryn . 
Paul. 
auf die Pharisäer, den Iiriegskneclit geleitet, "bis es endlich 
in dem geheimnissvollen Dunkel des Tempels den Hocbnltnr 
mit den Aiibetemleii auf den Stufen gewahr wird. Dieses 
Rleistervrerlt ist mit dem Namen und der Jahrzaltl 16514 bc- 
zeichnet, 2 Sch. g Z. hoch, und 2 Z. Q L. breit. Waagen, 
K. I. 222. Der Künstler malte es fiir Jan Six, Herrn von 
Äfromade, später kam es in den Besitz des bekannten Bürger- 
meisters Six, und wurde 1754 bei der Auction von dessen 
Sammlung fiir 2510 fl. verkauft. Hierauf erhielt Lafontaine 
in Paris des Bild, und dieser unterwarf es in London der 
iilfentlichen Yharstizigerung, wobei es Angerstein um 13i1,5()() 
Fr. (nach Anderen um 140,000 Fr.) erkaulfte. Gegenwärtig 
"sieht man es in der Natiunnl-Gnllcrie zu London. Von G. 
11. Phillips in Mezzolinto gestochen.  
Christus und die Samnriterin, von Houston gestochen. 
Christus erweckt den Lazarus, effektvolle (Komposition, von'.l. 
lltiid und Sohn gestochen.  
Christus während des Sturmes im Schiffe schlafend, wird von 
den Jiixigern gevaeclat, 1635. Iiam aus der Braamcamlfschcn 
Sammlung in jene des Hrn. T. I-Iope zu London. 
Christus und die Pharisäer mit dem Zinsgroschen. Samml. der 
Lady Clarkc. Gast. von M. Ardell. 
Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel, gest. von S. 
Savry.  
Der nächtliche Besuch des Herrn bei Nicodemus, 1652. Von 
Smith erwähnt. Gest. von Greenwuod. 
(Ihristus lässt die lileinen zu sich kommen, das vorzüglicbste 
der Bilder BcInbranilVs in der Gall. Schönborn zu Wien_ 
Der (Öhristusltopf ist einer der etlclsten Charakterkiipfe. die 
übrige Umgebung der gewöhnlichen Natur abcnpirt. Dann 
ist dieses Bild auch von hoher Vortrefflichkeit der Farbe, von 
griisster Klarheit des Helldunkels und von glänzenderWit-lsung. 
Christus im Oelgartcn betend, wird von Engeln gestärkt. Ehe- 
dem in Denon's Samml. 
Christus vor Pilatus. Gall. Esterhazy zu Wien. 
Christus von Pilatus dem Volke vorgestellt. Gest. von Schmidt. 
(Ihristus mit der Dornenkrone und dem Rohre. Gall. zu Cassel 
1785-   
Eeee humo. sehr gtrosscs Bild in der hl. Geistkirche zu Dlaigiltr- 
burg, 1606 von Juhub Besake der liirche geschenkt. liine 
vurtrctflirhi: Nachbildung oder das Urbild befindet sich in 
der iiirche des ehemaligen Iilosters Iiumenz in Schlesien. 
Biiscliintfsilteise inriiiirillichen Deutschland, S. 176. 
licce homu. Stinnnl. des Jeremiah Harmnn zu London. 
lirue hmno, rundes Glasgemiilile. Gall._Lichteristein. 
Die lireuzubnehrnung, grau in grau gemalt, Skizze in der 
englischen Nutiunal-Gallerie. Nach Waagen l. 225 beweisen 
wveuige Bilder Rembrandts 'l'alent fiir die Compositiun der 
erhabensten Gegenstände der Bibel in dem Grade, als wie 
diese Skizze. Das Motiv der über den Anblick des auf 
ihrem Schouss ausgestreckten todten Christus tihinniivhtig 
 gewordenen Maria ist an lnnigkeit und Adel eines ltafael 
würdig. Gest. von J. Burnet. 
Die Abnahme vorn lireuze. Im Besitze des Marquis von Aber- 
corn zu London. 
Die Krcuzatmehmung, ein uniibertreflliültes Meisterstück des,- 
wnndervollsten Lichteffektes, das tmgenchtet der Hdsslichkeit 
der Figuren einen tuächligen Eindruck macht. Die hinsin-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.