van
Rembrandt"
Byn n
PauL
423
Bilrlnißß eines Üßilierä. 1656. Erst zu Gassel, dann im Louvre
(Filhul VI. 377), jetzt wieder in Cassel.
Bildniss eines Kriegers, 1655. Im Louvre.
d) Ju-den und Türken.
Knicstiick eines alten Rabbiners mitTurban und sonstiger phan-
tastischer Kleidung, ein fleissig behandeltes Bild und von
grosser Wirkung. Samml. zu Corshamhouse.
Ein anderer Rahbi mit Turban in einem Sessel sitzend, lebens-
groase halbe Figur. Diese Darstellung ist viermal vorhan-
den: in Genua, im Museum zu Berlin, bei H. van Sewa im
Haag und in der Sammlung in Devonshirehousa. Letzteres
Bild möchte aber Waagen, Ii. I. 255 eher fiir ein Haupt-
werk des S. ltioning halten. Gest. von W. Pether, copirt
von Spooner.
Bildniss eines Babbiners, weniger energisch als gewöhnlich.
In der Privatsmnmlizng König Georg's IV.
Bildniss eines Juden, nach Waagen H. I. 22il- ein treffliches
Beispiel jener tüchtigen Auffassung, jener breiten meister-
haften Malweise, jener glühenden satten Fleischttöne, die im
Gegensatze zu dunklen Schatteninassen eine so überraschende
VVirlaung machen. Englische National-Gallerie. Gcst. von
Burnet.
Ein alter Rabbiner, mit einer goldenen Kette um den Hals,
nach VVaagen II. 549. erstaunlich impastirt und von grosser
YVii-kung, doch zu den roheren Bildern des Meisters gehörig.
Samml. in Woburn-Abbey.
Bildniss eines Juden. Iili. Gallerie in Wien.
Bildniss eines Türken, den Turban mit Reiherfedern, Perlen
und Diamanten geziert. Lebensgrosses Brustbild. Pinako-
thek zu München.
Die halbe Figur eines Persers, die rechte Hand auf den Stab
gestützt. Aus Godkolifslsfs Sarnrnl. Gest. von Schmidt.
e) "Vlfeibliche Bildnisse.
Junge Dame mit dem Fächer, Iiniestiicli, in der Gallerie des
Lord Grusvenor. Dieses Bildniss, so wie jenes des Jägers
mit dem Falken, ist in der Farbe und im Helldunkel bewun-
derungswiirdig, und so lebendig und geistreich behandelt,
dass man es bei längerer Betrachtung für lebend hält. Es
sind diess zwei Purtraite ersten Ranges. Passavant S. 65-.
VVaagcn II. H8.
Junge Dame in schwarzer Kleidung auf Klavier sitzend. Gall-
zu Pommersfelden.
Junge Frau im Pelzmantel mit goldenen Ohrringen, sehr leben-
dig aufgefasst und von grossexu Reize der Behandlung. Gall.
des Louvre.
Junge Dame mit Handschuhen und einem Fächer. Gall. Ester-
hazy. G. F. Schmidt hat ein Bild der Sarnml. des Grafen
von Iiamke gestochen, eine Dame mit dem Hülle!" flarälellend.
Eine junge Frau. In derselben Gallerxe.
Eine junge jüdische Frau mit Hut. ibßldß Hjmde am FEDSIGT-
_Gall. zu Cupenhagen. Gest. von V. D.Preisler._
Eine junge Frau, halbe Figur. Pinakothek zu München."
13.1.1118 junge Frau, 16433 Gall. zu Berlin.
hlgß rläehr bejahrte Frau, 1660. Samml. des Baron Verstolk de
0G au,
Junge Dame mit langen Locken und dem Schleier, den Samml-
malllel mit einer Agraife zusammengehalten, und der 1'141!